Farm Tech: Trends, Risiken und Chancen Pestizid-Drohnen, vernetzte Sensoren auf den Äckern, Online-Marktplätze für Saatgut: Nichts bewegt die Landwirtschaft derzeit so sehr wie die Digitalisierung. Marita Wiggerthale analysiert im Oxfam-Blog, welche sozialen und ökologischen Folgen die digitalen Technologien für die Landwirtschaft haben. Von Marita Wiggerthale
Vielfalt statt Macht Die gefüllten Regale im Supermarkt suggerieren, dass ein riesiger Markt von Lebensmittelherstellern für die Vielfalt unseres Essens sorgt. Das ist ein Trugschluss. Immer weniger Konzerne teilen sich die Macht über Landwirtschaft und Lebensmittel auf.
Tomaten selbst zu ziehen ist gar nicht schwer! Anleitung Es braucht keinen grünen Daumen oder Gewächshaus, um die Open-Source-Tomaten wachsen zu lassen. Mit dieser kurzen Gebrauchsanweisung wird die Tomatenernte ein Erfolg.
Aus Sieben werden Vier: Der Markt für kommerzielles Saatgut Am 12. März 2018 entschieden die EU-Kartellwächter für die Übernahme von Monsanto durch Bayer. Was bedeutet diese Entscheidung für die Landwirtschaft und unsere Ernährung?
Saatgut ist Gemeingut und alles andere als knapp! Hintergrund Wer das Saatgut kontrolliert, kontrolliert die gesamte Nahrungsmittelkette. Wie Samengärtnerinnen, Züchter und Aktivistinnen dafür kämpfen die Sortenvielfalt zu erhalten, erklärt Anja Banzhaf in ihrem Buch "Saatgut". Von Silke Helfrich
Eine faire Welt säen Die Rückeroberung des Saatguts als Gemeingut hat begonnen. Mithilfe von Open-Source-Regeln entstehen wieder Möglichkeiten für die Züchtung einer großen Anzahl von Arten und Sorten. Von Barbara Unmüßig
Genome Editing: Gentechnik ohne Kennzeichnungspflicht Schon in wenigen Jahren wollen die Saatgutkonzerne Kulturpflanzen vermarkten, deren Erbgut durch „Genome Editing“ neue Eigenschaften erhalten hat – und die sogar als gentechnikfrei gelten sollen. Von Jim Thomas
Monsanto und Co: Pestizide und Saatgut als Milliardengeschäft Bayer will Monsanto kaufen und zum weltgrößten Hersteller von Agrarchemikalien werden. Seine Interessen werden als die des Wirtschaftsstandorts Deutschland gelten. Von Saskia Hirtz und Heike Moldenhauer