Böll.Thema 3/2016: Biologische Vielfalt
Täglich verlieren wir Ökosysteme, Arten und biologische Vielfalt – und das überall auf der Welt. Allein die Zahl der Tiere hat sich laut Living Planet Index seit 1970 um 52 Prozent verringert. Gründe dafür gibt es viele: Wälder werden abgeholzt, Meere überfischt, Ressourcen ausgebeutet, Flächen versiegelt und Savannen in Viehweiden oder Sojafelder umgewandelt. Obendrein werden genetische und biologische Ressourcen immer mehr zu strategischen Rohstoffen.
Wer die Nutzungsrechte über die genetischen Codes für die neuen Bio- und Gentechnologien hat, liegt vorn im globalen Wettbewerb der chemischen, der pharmazeutischen und vor allem der Agro- und Nahrungsmittelindustrie. Das neue Böll.Thema zeigt auf, wie sich wirtschaftliche Akteure die Natur, ihre biologische Vielfalt und die Ökosysteme aneignen und ausbeuten. Es informiert aber auch über erfolgreiche Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt.
Produktdetails
Inhaltsverzeichnis
Editorial
- Wir brauchen die Vielfalt — Von Barbara Unmüßig
Zahlen, Fakten, Fragen
- Biodiversität – spannend, vielseitig, lebensnotwendig — Eine Einleitung
Von Carsten Neßhöver - Keine stirbt für sich allein — Warum jede Art zählt
Von Matthias Glaubrecht - Die üblichen Verdächtigen — Landwirtschaft, Abholzung, Fischerei: Todfeinde der Vielfalt
Von Dietrich Schulz - Das Wunder von Rio — Die UN-Konvention über Biodiversität: Was hat sie geschafft? Eine Bilanz nach fast 25 Jahren
Von Thomas Fatheuer - Was länge währt, wird unwirksam — Warum das Nagoya-Protokoll die Herkunftsländer enttäuscht und die wissenschaftliche Arbeit behindert
Von Sebastian Tilch
Pflanzen, Tiere, Ökosysteme
- Wem gehört der Rooibusch? — Von Produkten, Patenten und den Rechten indigener Völker. Eine Graphic Novel
Von Magdalena Kaszuba - Was passiert in der Welt? — Büroleiter/innen der Heinrich-Böll-Stiftung berichten
- Überfischt, überdüngt, verschmutzt — Wie lange hält das Ökosystem Meer noch durch?
Von Natascha Pösel und Peter Wiebe - Das Verschwinden der Nacht — An manchen Orten der Welt wird es nicht mehr richtig dunkel. Ein Todesurteil für manche Tiere
Von Annette Krop-Benesch - Auf dem Holzweg — In Deutschland werden Buchen früh abgeholzt und nach China verkauft, dabei sind sie wichtig für den Erhalt vieler Arten
Interview: Bernward Janzing
Menschen, Strategien, Trends
- Nein danke! — Inwertsetzung und Ökonomisierung von Natur helfen keinen Schritt weiter
Ein Kommentar von Barbara Unmüßig - In der Falle — Mühsam errungene Erfolge im Naturschutz könnten aus Geldmangel rückabgewickelt werden
Ein Kommentar von Steffi Lemke - «Wir beschlossen: Retten wir dieses Paradies» — In Äthiopien hat ein Biosphärenreservat wertvolle Lebensräume erhalten
Von Michael Succow - «Das ist nichts anderes als Ökozid» — Vandana Shiva über die Gier von Unternehmen auf Pflanzen und Saatgut
Interview: Bernward Geier - Die Rückkehr der Wölfe — Wie die großen Beutegreifer unser Naturverständnis herausfordern
Von Eckhard Fuhr - Nischenwunder — Vergissmeinnicht, Löwenzahn, Storchenschnabel: die Stadt bietet vielen Organismen ein Refugium
Von Pia Heinemann - Retterin in der Not — Was wir von dem sensationellen Fund der «Oman-Banane» lernen können
Von Sebastian Tilch - Wer findet die namenlose Unbekannte? — Der Taxonom Volker Lohrmann über die spannende Suche nach neuen Arten
Interview: Elisabeth Schmidt-Landenberger - «Widerstand ist kaum zu erwarten» — Lili Fuhr über Synthetische Biologie und die 13. Konferenz zum Schutz der Biologischen Vielfalt in Mexiko
Interview: Annette Maennel - Wie Mensch und Natur neu erfunden werden — zu einer Zeit, in der eigentlich immer deutlicher wird, was die Ursachen der Umweltkrise sind
Ein Essay von David King - «Wir brauchen die Wachsamkeit aller» — Ein Schlusswort
Von Christine von Weizsäcker