Wind- und Solarstrom wird die Primärenergie des 21. Jahrhunderts Interview Ökostrom ist der Dreh-und Angelpunkt für eine zukunftsfeste, klimaneutrale Industrie. Wie das Energieversorgungssystem dafür fit gemacht wird und welche Chancen darin für die Industrie liegen, erklärt Dr. Patrick Graichen, Direktor von Agora Energiewende.
Grüner Wasserstoff aus Marokko – keine Zauberformel für Europas Klimaneutralität Analyse Große Hoffnungen ruhen auf der marokkanischen Energiewende – nicht nur im nordafrikanischen Königreich selbst, sondern auch in Europa und Deutschland. Von Bauke Baumann
Irrweg Geoengineering Die Bereitschaft mit Geoengineering-Technologien zu experimentieren steigt, obwohl wir ihre Risiken und Nebenwirkungen noch nicht verstanden haben. Ein Allheilmittel gegen den Klimawandel gibt es nicht, wohl aber Alternativen, die wir jetzt umsetzen könnten. Von Barbara Unmüßig
Energiewende: Jetzt müssen auch die Emissionen sinken Die Kosten der Erneuerbaren fallen rapide, der Ökostromanteil steigt. Trotzdem bleiben die deutschen Klimaemissionen hoch, weil zu viel dreckige Braunkohle verstromt wird. Von Barbara Praetorius
Energiewende: Eine Einführung in die Debatte Energiepolitik steht derzeit nicht oben auf der politischen Agenda. Doch für eine erfolgreiche Energiewende im Strom-, Wärme- und Verkehrsbereich müssen jetzt die richtigen Weichen gestellt werden.
Reicht der Ökostrom oder gehen die Lichter aus? Der Strombedarf wird in den nächsten Jahrzehnten steigen. Bis 2050 soll nur noch grüner Strom aus der Steckdose kommen. Die Aufgabe ist also eine doppelte: Raus aus Kohle und Atom, gleichzeitig mit Erneuerbaren die Versorgungssicherheit gewährleisten. Von Mira Wenzel