Soziale Bewegungen in Brasilien: „Wir haben keine Alternative, als zu kämpfen“ Veröffentlicht: 1. November 2019 Interview Seit fast einem Jahr ist der rechtsextreme Präsident Jair Bolsonaro an der Regierung. Das Land ist polarisiert, die soziale Lage verschlechtert sich und die Entwaldung im Amazonasgebiet nimmt zu. Über die aktuelle Situation in Brasilien sowie Strategien und Forderungen der sozialen Bewegungen sprach Alexandra Sitenko mit der Aktivistin Silvia Baptista. Von Alexandra Sitenko
Proteste in Chile: Es geht nicht um 30 Pesos, es geht um 30 Jahre Ungerechtigkeit Veröffentlicht: 23. Oktober 2019 Analyse Chile befindet sich seit Tagen im Ausnahmezustand mit nächtlichen Ausgangssperren. Eine Analyse der gegenwärtigen Lage vor Ort von unserer Leiterin des Regionalbüros Cono Sur in Santiago de Chile. Von Ingrid Wehr
Die ersten Regionalwahlen in Kolumbien nach dem Friedensabkommen Veröffentlicht: 23. Oktober 2019 Hintergrund Am kommenden Sonntag, 27. Oktober 2019, finden in Kolumbien Regionalwahlen statt. Die politische Beteiligung von Frauen und Perspektiven der Wahlen vor dem Hintergrund von Gewalt und Korruption. Von Florian Huber
„Noch ist nicht alles verloren!“ - ein aktueller Blick auf Amazonien Veröffentlicht: 2. September 2019 Buchvorstellung Der Regenwald geht in Rauch auf – das ist der Eindruck der Bilder, die nicht das erste Mal um den Globus gehen. Sie lösen Besorgnis und Fassungslosigkeit aus, denn sehr viele Menschen wissen mittlerweile um die Bedeutung des größten Tropenwaldes der Welt. Von Barbara Unmüßig
Was ist Amazonien überhaupt? Veröffentlicht: 2. September 2019 Hintergrund Die Vorstellungen zu Amazonien sind vielfältig. Hier ein Überblick, was Amazonien ist, wer hier lebt und warum so große Flächen hier entwaldet werden. Von Dr. Thomas Fatheuer
Büro Zentralamerika Veröffentlicht: 18. März 2019 Das Regionalbüro Zentralamerika der Heinrich-Böll-Stiftung mit Sitz in Guatemala Stadt arbeitet wir für den Schutz unseres Planeten, für Menschenrechte und für mehr ökologische und soziale Gerechtigkeit.
Brasilien: Bergbauunternehmen müssen Verantwortung übernehmen Veröffentlicht: 26. März 2019 Interview Im Interview spricht Alessandra Cardoso unserer Partnerorganisation Inesc über die Akteure des sich immer stärker ausbreitenden Bergbaus in Brasilien, die den tragischen Dammbruch in Brumadinho mitverantworten. Von Manoela Vianna und Maureen Santos
Eröffnungsrede: Verleihung des Friedensfilmpreises 2019 Veröffentlicht: 18. Februar 2019 Rede Bildung ist elementare Voraussetzung, die eigene Welt zu gestalten, sagt Ellen Ueberschär in ihrer Eröffnungsrede zur Verleihung des Friedensfilmpreises 2019. Von Dr. Ellen Ueberschär
Ein feministischer Frieden in Kolumbien? Veröffentlicht: 15. Februar 2019 Analyse In Kolumbien wurde die Geschlechterperspektive im Friedensabkommen berücksichtigt: Wie ging es damit weiter, was bedeutet das für das Land? Von Catalina Ruiz-Navarro
Guatemala: Wo Straflosigkeit mit Hilfe des Rechtsstaats möglich ist Veröffentlicht: 13. Februar 2019 Hintergrund Straflosigkeit und Korruption – Alltag in Guatemala. Wer dagegen kämpft, sieht sich Bedrohungen ausgesetzt wie die Menschenrechtsverteidigerin Helen Mack. Die staatlichen Institutionen und Verfahren, die für Gerechtigkeit sorgen sollten, fördern stattdessen als treibende Kräfte die Straflosigkeit. Von Marco Pérez Navarrete