Armes Mexiko - so fern von Gott und so nah an Trump Veröffentlicht: 21. Dezember 2016 Eine Mauer hatte Donald Trump angekündigt - und einen kreativen Schub für alle Karikaturisten in Mexiko ausgelöst. Der erste Beitrag unserer neuen Kolumne von Michael Castritius über das Leben mit Donald Trump in Mexiko. Von Michael Castritius
Dinge zum Sprechen bringen Veröffentlicht: 12. Dezember 2016 Wie können Forensik, Anthropologie und Kunst zur Verarbeitung von extremer Gewalt beitragen? Die Kulturwissenschaftlerin Anne Huffschmid und die Künstlerin Mariana Castillo Deball haben zu dieser Frage in Mexiko-Stadt die Konferenz „Dunkle Materie” ausgerichtet. Ein Interview. Von Ole Schulz
„Wir werden um jeden Hektar kämpfen müssen" Veröffentlicht: 24. November 2016 Eine der größten Hürden auf dem Weg zum Frieden in Kolumbien ist die Rückkehr der Bauern auf ihre Felder. In dem kleinen Dorf Macondo in der Bananenregion Urabá haben nun die ersten ihr Land zurückerhalten - 20 Jahre nach ihrer Vertreibung. Ein Hoffnungsschimmer. Von Knut Henkel
El Salvador: Flucht vor Unsicherheit und Gewalt aus Geschlechterperspektive Veröffentlicht: 4. Oktober 2016 Die meisten Mordopfer in El Salvador sind junge Männer. Von den Auswirkungen der Gewalt sind jedoch Frauen in besonderem Maße betroffen. Dies zu ignorieren, mache die Frauen in doppeltem Sinne unsichtbar, argumentiert die Autorin und fordert einen Politikwechsel. Von Celia Medrano
Schwere Zeiten für Brasiliens defekte Demokratie Veröffentlicht: 14. September 2016 Brasiliens Demokratie hat mit dem umstrittenen Verfahren gegen Präsidentin Dilma Rousseff nachhaltigen Schaden genommen. Von Andreas Novy
LSBTI-Organisationen und das Recht auf friedliche Versammlung und Vereinigung Veröffentlicht: 13. September 2016 LSBTI-Aktivist_innen und -Organisationen sehen sich mit enormen Widerständen konfrontiert, wenn sie ihre fundamentalen Rechte auf friedliche Versammlung und Vereinigung wahrnehmen wollen. Eine Tour d-Horizont. Von International Center for Not-for-Profit Law (ICNL)
Ein Hoch auf Randsportarten Veröffentlicht: 23. August 2016 Game Over. Das war Olympia: Sexistische Berichterstattung, Burkini und Bikini, Zwangsouting. Aber vor allem ein Fest der randigsten Randsportarten und ihrer Fans. Ein queer-feministischer Rückblick. Von Azada Hassany und Susanne Diehr
Der Streit um Rios öffentlichen Nahverkehr Veröffentlicht: 10. August 2016 Mehr urbane Mobilität für alle! Rios Bevölkerung hoffte auf viel. Doch schon kurz vor den Olympischen Spielen war klar: die bisher fertiggestellten Projekte nutzen ihr kaum. Von Marilene de Paula
Stadtplanung Rio 2016: An der Bevölkerung vorbeigespielt Veröffentlicht: 30. Juli 2016 Mit Olympia werden Rios Stadtgrenzen verschoben: Statt sich für das Wohl der Bevölkerung einzusetzen, bereitet die Stadtverwaltung Immobilienspekulationen den Weg. Von Renato Cosentino
Porto Maravilha: Verführungskraft der schönen Bilder Veröffentlicht: 27. Juli 2016 Wer heute Rio de Janeiros Hafengegend besucht, wird staunen: neue Kultureinrichtungen wie Museen, neu gepflasterte und beleuchtete Straßen und Plätze, Fahrradwege, eine neue Straßenbahn. Allerdings wirft die Aufwertung der lange vernachlässigten Gegend auch große Schatten. Von Aercio de Oliveira