Mexiko: Medienimperium unter Reformdruck Veröffentlicht: 6. Februar 2014 Der aktuelle Präsident Mexikos, Peña Nieto, ist der einstige Zögling des Fernsehmonopols "Televisa". Ausgerechnet seine Regierung initiiert nun eine Verfassungsreform, welche die Informationsfreiheit stärken und die Konzentration im Mediensystem vermindern soll. Doch die Reform ist vor allem eine Reaktion auf die Proteste der Zivilgesellschaft. Von Aleida Calleja
El Salvador vor den Wahlen Veröffentlicht: 29. Januar 2014 Wird die linke FMLN die Präsidentschaftswahlen am 2. Februar für sich entscheiden können? In der vergangenen Amtsperiode hat sie bereits bewiesen, dass sie das Land regieren kann und damit die Propaganda der rechten ARENA-Partei entkräftet. Von Lorena Argueta
Die Digitalisierung der Favelas Veröffentlicht: 15. Januar 2014 Drogen, Armut, Gewalt: Die brasilianischen Medien haben die Favelas lange als Schreckensorte dargestellt. Nun ermöglicht das Internet neue Perspektiven. Auf sozialen Plattformen wie Facebook und Twitter und auf Blogs berichten Favelabewohner/innen von ihren Vierteln, informieren, vernetzen sich - und kämpfen gegen Probleme. Von Julia Jaroschewski und Sonja Peteranderl
Das Netzwerk Mesa de Mujeres de Ciudad Juárez Veröffentlicht: 14. Januar 2014 Das Netzwerk Mesa de Mujeres de Ciudad Juárez (Frauentisch von Ciuadad Juárez) setzt sich entschlossen für die Rechte der Frauen in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Arbeit, Gemeindeentwicklung und Menschrechte ein. Von Dolores Rojas
Mexiko: Debatte um die Softdrink-Steuer Veröffentlicht: 20. Dezember 2013 Der Gesundheitszustand der mexikanischen Bevölkerung ist fatal. Nun zieht die Regierung die Notbremse und besteuert Softdrinks und hochkalorische Produkte. Die neue Public-Health-Politik hat eine breite gesellschaftliche Debatte hervorgerufen. Von Verena Ott
Chile: Bachelet in Stichwahl als Präsidentin wiedergewählt Veröffentlicht: 16. Dezember 2013 Michelle Bachelet ist neue alte Präsidentin von Chile. In einer Stichwahl setzte sie sich gegen ihre konservative Konkurrentin durch, auch weil sie umfassende Reformen versprochen hat. Doch wie ernst meint sie es mit der ökologischen und demokratischen Erneuerung des Landes? Von Michael Álvarez Kalverkamp
Portrait von Imelda Marrufo, Trägerin des dritten Anne-Klein-Frauenpreises Veröffentlicht: 10. Dezember 2013 Die Juristin, Feministin und Menschenrechtsaktivistin Imelda Marrufo hat 2001 das Netzwerk von Frauenorganisationen „Red Mesa de Mujeres“ gegründet, das den Familien der Opfer hilft und Ermittlungsarbeit einfordert. Ein Porträt. Von Anne-Katrin Mellmann
Kurzvita der Preisträgerin des 3. Anne-Klein-Frauenpreises: Imelda Marrufo Nava Veröffentlicht: 10. Dezember 2013 Das bewegte Leben von Imelda Marrufo Nava aus Mexiko, Trägerin des Anne-Klein-Frauenpreises der grünnahen Heinrich-Böll-Stiftung 2014 hier in einer tabellarischen Kurzfassung.
Anne-Klein-Frauenpreis 2014 geht an Imelda Marrufo Nava aus Mexiko Veröffentlicht: 10. Dezember 2013 Der Anne-Klein-Frauenpreis 2014 geht an die Juristin, Feministin und Frauenaktivistin Imelda Marrufo Nava aus Ciudad Juarez, Mexiko. Die mutige Kämpferin für Frauenrechte setzt sich leidenschaftlich für die Ächtung und Strafverfolgung geschlechterbasierter Gewalt ein.
Leben an der Grenze - Feminizide Veröffentlicht: 3. Dezember 2013 Die US-mexikanische Grenzstadt Ciudad Juárez zählte alleine zwischen 2008 und 2012 mehr als 10.000 Morde. Bei diesen erschreckenden Zahlen verschwindet die spezifische Gewalt gegen Frauen aus den Medien. Sie ist jedoch längst nicht verschwunden. Von Lourdes Cárdenas