Am Ende der Geduld: Soziale Ungleichheit in Lateinamerika Veröffentlicht: 21. November 2013 Immer mehr Menschen in Lateinamerika äußern ihren Unmut über die gewaltige Schere zwischen Arm und Reich, über fehlende Bildungschancen und den unfairen Arbeitsmarkt. Sie fordern lautstark eine stärkere politische Beteiligung. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Chile: Kein Erdrutsch für Michelle Bachelet Veröffentlicht: 18. November 2013 Chile hat gewählt, eine klarer Sieger steht allerdings noch aus. Jenseits der politischen Lagerkämpfe entsteht in der Mehrheit der Bevölkerung jedoch ein immer stärker werdender Wunsch nach demokratischen Reformen. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Mexiko: Gold oder Blei Veröffentlicht: 7. November 2013 Organisierte Kriminalität stellt in ganz Lateinamerika eine Sicherheitsbedrohung dar. Wo staatliche Kontrolle versagt, ist Gewalt neben Korruption zum zentralen Steuerungsinstrument geworden. Von Ingrid Spiller
Lateinamerika: Im Sog der Rohstoffe Veröffentlicht: 29. Oktober 2013 Seit links-progressive Regierungen das Sagen haben, soll sich der Rohstofffluch für die Bevölkerung in einen Segen verwandeln. Doch ist das wirklich der Fall? Von Elmar Altvater
Brasilien: Kein Brot, aber Spiele Veröffentlicht: 17. Oktober 2013 Fifa und Regierung versprechen eine historische Entwicklungschance durch die Weltmeisterschaft 2014. Soziale Bewegungen warnen vor Verdrängung und hohen Folgekosten - und gehen auf die Straße. Von Dawid Danilo Bartelt
Buchmesse: Protest und Erfolg Veröffentlicht: 11. Oktober 2013 Die Auswahl der eingeladenen brasilianischen Schriftsteller zur Buchmesse sorgt für Wirbel. Was ist dran an den Rassismus-Vorwürfen? Von Dawid Danilo Bartelt
Umwelt und Demokratie in Chile: Herausforderungen für die nächsten 40 Jahre Veröffentlicht: 30. September 2013 Seit vielen Jahren fordern die Umweltorganisationen in Chile grundlegende Verfassungsreformen zum Schutz der Gemeingüter, der Natur und zur Regelung der Eigentumsverhältnisse bei Wasser und Bergbau. Getan hat sich bislang nichts. Von Flavia Liberona
Wie Chile mit seinem ökologischen Erbe umgeht Veröffentlicht: 24. September 2013 Seit der Diktatur hat Chile die Naturreichtümer des Landes privatisiert. Daran hat sich auch in der Zeit der Übergangsregierungen nichts geändert. Wenn Chile seine Umwelt erhalten will, ist ein Strategiewechsel dringend nötig. Von Sara Larraín
Chile 40 Jahre nach dem Putsch Veröffentlicht: 18. September 2013 Am 11. September jährte sich der Putsch in Chile zum vierzigsten Mal. In zahlreichen Gedenkveranstaltungen wird der Opfer gedacht, unaufgeklärte Fälle von Menschenrechtsverletzungen stehen wieder in der Diskussion. Doch im Wahljahr und nach den anhaltenden sozialen Protesten rücken auch in Chile zunehmend das strukturelle Erbe der Diktatur und die notwendigen Veränderungen in den Mittelpunkt des Interesses. Von Michael Álvarez Kalverkamp
40 Jahre nach dem Militärputsch: Forderung nach kostenfreier öffentlicher Bildung in hoher Qualität Veröffentlicht: 10. September 2013 In den letzten 8 Jahren haben die chilenischen Schüler/innen und Student/innen eine soziale Bewegung von noch nicht dagewesenem Ausmaß in Gang gesetzt. Diese Mobilisierung stellt sich massiv gegen eine Politik, die von der Diktatur übernommen wurde und von den Regierungen zwischen den Jahren 1990 und 2009 noch vertieft wurde. Von Francisco Figueroa und Gonzalo Winter