Wie die Energiereform in Mexiko das Gemeineigentum zerstört Veröffentlicht: 26. Februar 2015 Die mexikanische Energiereform vom Dezember 2013 gefährdet die Errungenschaften der Revolution von 1910 und verschiedene Formen von Gemeinschaftsbesitz. Kleinbäuerinnen und Kleinbauern haben zum Kampf aufgerufen. Diana Romero García
Harte Kost: Wie unser Essen produziert wird Veröffentlicht: 21. Januar 2015 Wie kann die Welt in Zukunft ernährt werden? Filmemacher Valentin Thurn sucht nach zukunftsfähigen Lösungen für eine Nahrungsmittelproduktion, die Mensch und Tier respektiert und die knappen Ressourcen schont. Bei der Lesung am 15. Januar stellte er sein neues Buch „Harte Kost“ vor.
Begrüßungsrede: Agrarökologie – vergessen oder verdrängt? Veröffentlicht: 15. Januar 2015 Zum Auftakt der Grünen Woche findet am 15. Januar in der Heinrich-Böll-Stiftung ein Internationales Symposium über die ökologischen Potentiale einer nachhaltigen und gerechten Ernährungswende statt. Die Eröffnungsrede von Barbara Unmüßig. Barbara Unmüßig
Intensivfeldbau: Industrielle Landwirtschaft mit Zukunftsproblemen Veröffentlicht: 8. Januar 2015 Mit sinkendem Humusgehalt lässt die natürliche Fruchtbarkeit der Äcker nach – das kann keine Düngung beheben. Und neue Anbaumethoden bringen neue Belastungen. Andrea Beste
Radikale Ziele für die nachhaltige Entwicklung Veröffentlicht: 5. Januar 2015 Die kommenden Ziele für nachhaltige Entwicklung werden danach streben, die Ökosysteme zu schützen, Ressourcen zu bewahren und Millionen von Menschen aus der Armut zu befreien. Jetzt geht es darum, sie zu erweitern. Barbara Unmüßig
Auslaufmodell Agrarindustrie: Das erste „Stadt Land Food"-Festival Veröffentlicht: 9. Oktober 2014 Über 150 Händler/innen bewiesen auf dem ersten "Stadt-Land-Food"-Festival in Berlin, dass sich kulinarische und politische Inhalte sehr gut verbinden lassen. Ein Rundgang in Bildern. Ines Meier
Der hohe Preis für billiges Fleisch Veröffentlicht: 28. August 2014 Die zügellose Tierhaltung unter Fabrikbedingungen trägt zum Klimawandel und der Verletzung der Menschenrechte bei – und dies alles, um den ungesunden Appetit der westlichen Gesellschaften auf billiges Fleisch zu befriedigen. Dr. Christine Chemnitz, Shefali Sharma
Freihändler wittern Morgenluft Veröffentlicht: 21. Mai 2014 USA und EU verhandeln über ein neues Handelsabkommen. Während Amerikaner europäische Schutzvorschriften gegen Hormone, Antibiotika und Genmanipulationen aushebeln möchten, geht es Europas Fleischkonzernen darum, mehr Rindfleisch über den Atlantik zu verkaufen. Karen Hansen-Kuhn, Shefali Sharma
Zurück zu den Wurzeln Veröffentlicht: 10. Januar 2013 Das westafrikanische Niger ist von Dürren und Überflutungen gebeutelt. Dennoch erwirtschafteten die Bauern und Bäuerinnen 2011 einen Getreideüberfluss - einer einfachen und alten Technik sei dank. Während des Kolonialismus fast vergessen, sorgt Re-Greening nun für fruchtbare und widerstandsfähige Böden. Christine K
Green Deal Nigeria – Alternativen zum Öl Veröffentlicht: 11. Dezember 2012 Die Studie "Green New Deal" unseres Nigeria-Büros entwirft Szenarien, wie das Land bis zum Jahr 2020 grün umgestaltet werden kann. Im Rahmen einer Serie von Veranstaltungen zum Thema "Green Deal Nigeria" in Berlin, London und Abuja erläuterten drei junge nigerianische Aktivist/innen und Blogger/innen diese alternative Zukunftsvision aus ihrer Sicht. Gary Wright