Schleswig-Holstein als Nukleus der energiepolitischen Diskussion Veröffentlicht: 9. Februar 2011 Die Energieweichen Deutschlands werden in Schleswig-Holstein gestellt. Das nördlichste Bundesland deckt schon heute die Hälfte seines Bedarfs durch erneuerbare Energien. Der Weiterbetrieb von Atomkraftwerken und der Neubau von Kohlekraftwerken ist deshalb nicht erforderlich.
Countdown to Cancun: Sinkende Ernten, zunehmender Hunger Veröffentlicht: 22. November 2010 Der Klimawandel ist eine Bedrohung für die Ernährungssicherheit von Millionen Menschen. Wenn die globale Erwärmung um 3°C ansteigt, wird für Afrika und das westliche Asien in den nächsten Jahrzehnten ein Rückgang der Ernteerträge von Mais, Reis und Weizen um 15 bis 35 Prozent erwartet.
Wenn die Sheanussbäume gerodet sind: Die neue Landnahme aus Genderperspektive Veröffentlicht: 2. November 2010 Frauen produzieren weltweit die Hälfte der Nahrungsmittel. Sie sind von den Landnutzungsänderungen im Zuge des Landnahme-Booms besonders betroffen. Genderspezifische Erhebungen zu diesem Thema gibt es bisher jedoch kaum. Von Ute Straub
Untergehende Stimmen: Der Diskurs über den Klimawandel in Südafrika Veröffentlicht: 2. Juli 2010 Die Wissenschaftlerin Masego Madzwamuse aus Botswana beschreibt die Hintergründe des Diskurses über Klimawandel in Südafrika und zeigt mögliche Wege für Anpassungsstrategien Südafrikas auf. Von Masego Madzwamuse
Klimawandel, Landwirtschaft und Ernährung Veröffentlicht: 1. Juni 2010 Christine Chemnitz, Referentin für Internationale Landwirtschaft der Heinrich-Böll-Stiftung, analysiert in der aktuellen Ausgabe des Böll.Thema: Landwirtschaft und Klimawandel die weltweite Nahrungmittelproduktion im Zusammenhang mit Klimawandel und Versorgung mit Grundnahrungsmitteln.
Keine Entwarnung: Bedrohung für Gletscher im Himalaya ist real Veröffentlicht: 31. März 2010 Dr. Jürgen Kropp vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) über die Fehler des IPCC-Report und die direkten Auswirkungen der Gletscherschmelze im Himalaya auf Wasserressourcen und Landwirtschaft in Indien.
Perspektiven von Frauen: Fallbeispiele der Landregistrierung in Kambodscha Veröffentlicht: 5. Februar 2010 Dieser englische Film von Nana Yuriko beschreibt die Erfahrungen von fünf Kambodschanerinnen im Prozess der Landregistrierung und zeigt, auf welche Probleme sie dabei stoßen. Die ausgewählten Fallbeispiele machen deutlich, wie dringend der Kampf für Geschlechterdemokratie und nachhaltige Entwicklung verbunden werden muss. Von Produziert vom Landesbüro Kambodscha
Klimawandel, Umweltzerstörung, Korruption: Hausgemachte Ursachen verschärfen Dürre und Ernährungskrise in Kenia Veröffentlicht: 13. Januar 2010 Kenias Nahrungsmittelvorräte laufen im April aus: Mit dieser Nachricht schreckte das Frühwarnsystem FewsNet wenige Tage vor Weihnachten die Einwohner Kenias auf, die gerade noch gehofft hatten, man sei auf dem bestem Wege, die Folgen der schwersten Dürre seit Jahren zu überwinden. Von Axel Harneit-Sievers
Multiple Krise: Ernährungssicherheit in Krisenzeiten - aber wie? Veröffentlicht: 4. Januar 2010 In Afrika hungern mehr als 265 Millionen Menschen. Das hat eine Vielzahl von Gründen – einer der Hauptgründe ist, dass die fragile afrikanische Landwirtschaft den vielfältigen Herausforderungen der heutigen Krisenphänomene in keiner Weise gewachsen ist. Welche Anforderungen gibt es an eine Landwirtschaft der Zukunft? Von Dr. Christine Chemnitz
EcoFair rules! Die neue Rolle des internationalen Agrarhandels im Spannungsfeld der Klima-, Ernährungs- und Wirtschaftskrise Veröffentlicht: 4. Januar 2010 Weltweit hungern eine Milliarde Menschen, drei Viertel davon auf dem Land. Die globale Ernährungssituation ist ein trauriges Beispiel für langjährige politische Fehlentscheidungen. Misereor und die Heinrich-Böll-Stiftung luden am 12. Januar 2010 in ihrer gemeinsamen Konferenz dazu ein, die Regeln und Ströme des internationalen Agrarhandels im Spannungsfeld der großen globalen Krisen (Klima-, Ernährungs- und Finanzkrise) zu überdenken und neu zu definieren.