Lektionen über Kohle und die Welt (6/6): Die Sektorenkopplung Veröffentlicht: 7. Dezember 2017 Podcast Für eine komplette Energiewende darf der Strom aus Erneuerbaren nicht nur für die Steckdose reichen, sondern muss den Energiebedarf des gesamten Verkehrs und der Wärme decken. Wie kann das klappen?
„Atomkraft ist eine aussterbende Spezies“ Veröffentlicht: 4. Dezember 2017 Pleiten, Pech und Pannen, so könnte man salopp die Lage der Atomwirtschaft zusammenfassen. Die Fertigstellung von neuen Meilern verzögert sich um viele Jahre. Noch nie wurden weniger Atomkraftwerke gebaut als 2017. Von Dr. Stefanie Groll
Lektionen über Kohle und die Welt (5/6): Die Energiewende Veröffentlicht: 30. November 2017 Podcast Wie schaffen wir Energiesicherheit ohne Kohle? Der Strommarkt muss sich radikal verändern, damit die Energieversorgung unabhängiger, dezentraler und regionaler wird. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ein Kabel für Europa Veröffentlicht: 24. November 2017 Deutschland und Norwegen verbinden ihre Stromnetze. Was für die Bundesrepublik ein guter Deal ist, hat in Skandinavien durchaus Kritiker/innen. Und es zeigt exemplarisch, wohin sich Europas Strommarkt bewegt. Von Henrike Wiemker
Lektionen über Kohle und die Welt (4/6): Der Strukturwandel Veröffentlicht: 23. November 2017 Podcast Der Kohleausstieg steht auf der politischen Agenda: Minen müssen geschlossen, Kraftwerke abgeschaltet werden. Welche Aspekte muss die Politik dabei beachten? Wie können neue Arbeitsplätze mit vergleichbaren Standards geschaffen werden? Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Strom im Berg: Warum Norwegen auf Energie aus dem Wasser setzt Veröffentlicht: 21. November 2017 Norwegen baut immer mehr Wasserkraftwerke aus, denn Stromexport ist ein profitables Geschäft. Im derzeit größten Projekt wird dazu ein Fluss mitten durch den Berg geleitet. Henrike Wiemker hat die Großbaustelle besucht. Von Henrike Wiemker
Lektionen über Kohle und die Welt (3/6): Das Kapital der Kohle Veröffentlicht: 16. November 2017 Podcast Minen, Kraftwerke, Infrastruktur - woher bekommt die Kohleindustrie ihre Milliarden? Was passiert mit den Geldanlagen im Falle eines Kohleausstiegs? Die Divestment-Bewegung hat erkannt, wie alles zusammenhängt - und zeigt einen Weg aus dem Geschäft mit der Kohle. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Aufbruchsstimmung für die Wärmewende Berlin Veröffentlicht: 14. November 2017 Ohne Wärmewende keine Energiewende in Städten. In Berlin stammt die Wärme zu mindestens 96 Prozent aus fossilen Quellen. Auf dem Strategieworkshop „Wärmewende Berlin 2030“ wurden viele gute Beispiele aus der Hauptstadt in den Bereichen Wärmeerzeugung und Gebäudemodernisierung vorgestellt. Von Sabine Drewes und Jana Bosse
Lasst Europa den Karren ziehen – Klima und Energiepolitik in den Sondierungsgesprächen Veröffentlicht: 13. November 2017 Kommentar Bei den Sondierungen über ein mögliches Jamaika-Bündnis verhakeln sich die Unterhändler/innen auf nationaler Ebene. Dabei muss die Energiepolitik europaweit gedacht werden. Von Rebecca Bertram