Wärmewende klimafreundlich und sozialverträglich gestalten Veröffentlicht: 26. September 2017 Panelbericht Die Umsetzung der Wärmewende stagniert trotz ihrer hohen Bedeutung für die Energiewende. Wie kann ihr der nötige Schwung gegeben werden?
Verkehrswende – umweltfreundlich in Bewegung bleiben Veröffentlicht: 25. September 2017 Panelbericht Wie können wir verkehrsbedingte Umweltschäden und die massive Luftverschmutzung in den Ballungszentren reduzieren? Darüber diskutierten Experten und Teilnehmer/innen beim Panel „Verkehrswende – umweltfreundlich in Bewegung bleiben“ im Rahmen der Konferenz „Baustelle Energiewende“. Von Monika Steins und Ute Brümmer
Energiewende: Jetzt müssen auch die Emissionen sinken Veröffentlicht: 19. September 2017 Die Kosten der Erneuerbaren fallen rapide, der Ökostromanteil steigt. Trotzdem bleiben die deutschen Klimaemissionen hoch, weil zu viel dreckige Braunkohle verstromt wird. Von Barbara Praetorius
Erneuerbare Energien in der ASEAN Veröffentlicht: 2. August 2017 Südostasien ist eine der Regionen, die am stärksten vom Klimawandel betroffen ist. Dennoch sollen Lücken in der Energieversorgung in erster Linie mit Kohle geschlossen werden - obwohl das Potential für Erneuerbare Energien in den ASEAN-Mitgliedstaaten groß ist. Von Phuong Minh Khuong
Baustelle Energiewende - Tagungsbericht Veröffentlicht: 18. Juli 2017 Für eine zukunftsfähige, gerechte Gesellschaft braucht es eine ökologischen Modernisierung - mit dem Umbau des Energiesystems als Kernprojekt. Von Hanna Gersmann
Energiewende: Eine Einführung in die Debatte Veröffentlicht: 2. Mai 2017 Energiepolitik steht derzeit nicht oben auf der politischen Agenda. Doch für eine erfolgreiche Energiewende im Strom-, Wärme- und Verkehrsbereich müssen jetzt die richtigen Weichen gestellt werden.
Welchen Rechtsrahmen benötigt die Sektorenkopplung Strom und Verkehr? Veröffentlicht: 29. April 2017 Der Anteil Erneuerbarer Energien im Verkehrssektor stagniert seit Jahren auf niedrigem Niveau. Die Sektorenkopplung, also technische Verfahren zur Nutzbarmachung von Strom im Verkehr, verspricht neue Möglichkeiten zur Substitution fossiler Energieträger. Dafür braucht es jedoch geeignete rechtliche Rahmenbedingungen. Von Simon Schäfer-Stradowsky und Dennis Nill
Reicht der Ökostrom oder gehen die Lichter aus? Veröffentlicht: 6. April 2017 Der Strombedarf wird in den nächsten Jahrzehnten steigen. Bis 2050 soll nur noch grüner Strom aus der Steckdose kommen. Die Aufgabe ist also eine doppelte: Raus aus Kohle und Atom, gleichzeitig mit Erneuerbaren die Versorgungssicherheit gewährleisten. Von Mira Wenzel
Warum Deutschland eine europäische Energiewende braucht Veröffentlicht: 20. Februar 2017 Vom nationalen Alleingang zum europäischen Projekt. Die deutsche Energiewende wird nur erfolgreich sein, wenn mit den europäischen Nachbarn kooperiert wird. Von Rebecca Bertram
Auf Tuchfühlung mit Grün Veröffentlicht: 26. Januar 2017 Hintergrund Am Sonntag entscheidet sich, wer der neue Präsidentschaftskandidat der sozialistischen Partei Frankreichs wird. Der ehemalige Premierminister Manuel Valls oder Benoît Hamon - ein Sozialist mit grünem Programm. Von Dr. Sinah Schnells