Auf Tuchfühlung mit Grün Veröffentlicht: 26. Januar 2017 Hintergrund Am Sonntag entscheidet sich, wer der neue Präsidentschaftskandidat der sozialistischen Partei Frankreichs wird. Der ehemalige Premierminister Manuel Valls oder Benoît Hamon - ein Sozialist mit grünem Programm. Dr. Sinah Schnells
„Koalitionen sind keine Liebesheirat“ – Interview mit Ralf Fücks Veröffentlicht: 25. Januar 2017 Sind die Grünen kompatibel mit Angela Merkel? Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, spricht im Interview über Koalitionen mit der CDU, den Erfolg der AfD und die Arbeit der Stiftung in den letzten zwanzig Jahren. Ralf Fücks
Tschernobyl – Wendepunkt oder Katalysator? Veröffentlicht: 1. Dezember 2016 Tschernobyl hatte eine starke Wirkung auf die Umweltbewegung und Umweltpolitik in Ost- und Westeuropa. Hiermit beschäftigt sich jetzt eine Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung. Dr. Jan-Henrik Meyer
Ein Tsunami im Winter: Europa ordnet seine Energiepolitik neu Veröffentlicht: 1. Dezember 2016 Die Europäische Kommission hat im Rahmen der Energieunion ein Paket mit Gesetzesvorschlägen zur Vollendung des Energiebinnenmarktes vorgelegt. Das Paket verspricht saubere Energie für Europa. Doch was steckt wirklich drin? Ein Kommentar. Kathrin Glastra, Rebecca Bertram
G20: Subventionierung und Finanzierung fossiler Brennstoffe Veröffentlicht: 30. November 2016 Die Regierungen der G20-Staaten subventionieren die Produktion fossiler Brennstoffe gegenwärtig mit 444 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Dies bremst den Ausbau erneuerbarer Energien und wirkt der Erderwärmung nicht entgegen. Elizabeth Bast, Alex Doukas
Die Nachhaltigkeit der Energieversorgung und die G20 Veröffentlicht: 30. November 2016 Die deutsche G20-Präsidentschaft verfügt über die Gestaltungskraft und Glaubwürdigkeit, die Weichen in Richtung einer nachhaltigen Energieversorgung weltweit zu stellen. Sie muss diesen Prozess initiieren und mit den G20-Partnern darüber hart verhandeln. Elizabeth Bast, Alex Doukas
G20: Green Finance und Klimafinanzierung Veröffentlicht: 30. November 2016 Der Begriff „Green Finance“ bezieht sich auf die grundlegenden Veränderungen innerhalb der Finanzströme, mit denen gezielt solche Investitionen unterstützt werden sollen, die der Umwelt und der Gesellschaft zugutekommen. Motoko Aizawa
Der militärisch-nukleare Komplex - Stand und Perspektiven der Atomindustrie Veröffentlicht: 7. November 2016 Ökonomisch gesehen macht Atomkraft keinen Sinn. Sie ist auch keine sichere Energieform für eine CO2-neutrale Gesellschaft, ganz im Gegenteil. Antworten auf viele offene Fragen dazu gab es bei der Vorstellung des World Nuclear Industry Status Report. Dr. Stefanie Groll
Die Elf gegen Kohle Veröffentlicht: 22. Januar 2016 Auf einen großen Kompromiss im Kohlestreit zielt der „Elf-Punkte-Plan“ von Agora Energiewende. Demnach muss 2040 Schluss sein mit der Kohle. Was genau steht drin? Stefanie Groll hat nachgelesen und Schlüsse gezogen. Dr. Stefanie Groll
Erdgas, Fracking, Klimawandel - Gas ist keine Lösung, sondern Teil des Problems Veröffentlicht: 30. November 2015 Gas als klimafreundlicher Energieträger? Die Gasindustrie als Klimaschützer? Nein, sagt Laura Weis und erklärt warum wir mit dieser Idee die Energiewende verzögern. Laura Weis