Wahnsinn mit Methode: Klimabeitrag ohne Klimaeffekt Veröffentlicht: 27. Mai 2015 Sigmar Gabriels jüngster Vorstoß zu den deutschen Klimazielen ist kaum noch als Klimapolitik erkennbar, findet Lili Fuhr. Ein Kommentar zum neuen Arbeitspapier des Wirtschaftsministeriums. Von Lili Fuhr
Erkennt die deutsche Außenpolitik nun endlich die Energiewende als Thema? Veröffentlicht: 25. März 2015 Wie der Kindergarten hat es das Wort Energiewende in den Wortschatz anderer Sprachen geschafft. Dennoch erkennen viele Politiker/innen nicht, welchen Stellenwert das Thema für Rolle und Ansehen Deutschlands in Europa und der Welt hat. Ob daran die Energiewende-Konferenz des Auswärtigen Amtes etwas ändert? Ein Kommentar. Von Rebecca Bertram
Die Zukunft der energiepolitischen Beziehungen zwischen der EU und Russland Veröffentlicht: 2. März 2015 Der Konflikt in der Ukraine hat gezeigt, Energiesicherheit gibt es für die EU nur dann, wenn man die Belastbarkeit der eigenen Systeme stärkt. Von Ernest Wyciszkiewicz
Der Mythos von den Netto-Null-Emissionen Veröffentlicht: 10. Dezember 2014 Statt Emissionen nachhaltig zu verringern, will der Weltklimarat auf umstrittene Technologien setzen – also auf Scheinlösungen. Eine Kritik von Lili Fuhr und Niclas Hällström. Von Lili Fuhr und Niclas Hällström
Neue Studie zur Stilllegung von Kohlekraftwerken Veröffentlicht: 19. November 2014 Ein Beitrag der Stromwirtschaft zum Klimaschutz: Wie würde sich die Stilllegung von alten, CO2-intensiven Kohlekraftwerken auf den Strommarkt auswirken? Ein Statement von Ralf Fücks zur gemeinsamen Pressekonferenz des DIW Berlin, der European Climate Foundation und der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Ralf Fücks
Die atompolitische Doppelmoral Veröffentlicht: 13. November 2014 Vergangene Woche hat die Große Koalition für die Fortsetzung der Atomkooperation mit Brasilien gestimmt. An dem Widerspruch, im eigenen Land aus der Atomkraft auszusteigen, andere Länder aber aktiv beim Ausbau der Atomkraft zu unterstützen, stört sich nur die Opposition. Von Barbara Happe
Menschenkette gegen Kohleabbau in der Lausitz Veröffentlicht: 21. August 2014 Der schwedische Konzern Vattenfall und die polnische PGE wollen noch mehr Braunkohle in der Lausitz fördern. Dagegen werden am 23. August tausende Menschen grenzübergreifend demonstrieren. Von Dorothee Landgrebe
Deutsch-brasilianischen Atomvertrag kündigen Veröffentlicht: 2. April 2014 Der deutsch-brasilianische Atomvertrag erhalte als Relikt einer unheilvollen Kooperation Brasiliens "Atomträume" am Leben, so Chico Whitaker im Interview. Der Träger des Right Livelihood Awards engagiert sich aktiv dafür, dass der Atomvertrag dieses Jahr gekündigt wird. Von Barbara Happe
Aufkündigung bilateraler Atomverträge Veröffentlicht: 2. April 2014 Der Ausstieg aus dem anachronistischen deutsch-brasilianischen Atomvertrag sei längst überfällig. Denn: Wer im eigenen Land den Atomausstieg beschließe, mache sich unglaubwürdig, wenn er weiterhin mit dem Verkauf von Atomtechnologien Geschäfte macht. Ein Interview mit Jürgen Trittin. Von Barbara Happe
Eckpunkte für eine erfolgreiche „Energiewende 2.0“ Veröffentlicht: 31. März 2014 In ihrem Vorwort zur Publikation "Energiewende 2.0" erläutern Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung und Dorothee Landgrebe, Referentin für Ökologie und Nachhaltigkeit, die Dreh- und Angelpunkte, die den ökologischen und ökonomischen Erfolg der Energiewende bestimmen. Von Ralf Fücks und Dorothee Landgrebe