Energiewende in Norddeutschland Veröffentlicht: 7. Juli 2015 In seiner Rede betont Torsten Albig, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, die positiven Effekte der Energiewende für sein Bundesland: Neben neuen Arbeitsplätzen sei dies vor allem die Versorgung der gesamten Region mit Strom aus Erneuerbaren Energien. Von Torsten Albig
Energiewende schafft Arbeitsplätze Veröffentlicht: 7. Juli 2015 Laut einer DIW-Studie unterstützt die Energiewende den Wachstumspfad und die positive Beschäftigungsentwicklung in Deutschland. Die Ergebnisse der Studie diskutierten Expert/innen am 30. Juni in der Heinrich-Böll-Stiftung.
Die Energiewende ist kein deutscher Sonderweg Veröffentlicht: 1. Juli 2015 Die beschworene Renaissance der Kernenergie ist bloß ein Mythos. Ein Blick in die Welt zeigt: Die Energiewende kein deutsches Projekt mehr. Tatsächlich hat die Energierevolution längst begonnen. Ein Vergleich. Von Ralf Fücks
Für die Energiewende muss noch viel geregelt werden Veröffentlicht: 25. Juni 2015 Um den Anteil der Erneuerbaren Energien bis 2050 auf 80 Prozent zu steigern, braucht es die richtigen Rahmenbedingungen. Claudia Kemfert über dezentrale Energieversorgung, Überkapazitäten im Strommarkt, den Europäischen Emissionsrechtehandel und die wirtschaftlichen Potenziale der Energiewende. Von Claudia Kemfert
Polen: Energiewende nicht in Sicht Veröffentlicht: 9. Juni 2015 Alles deutet darauf hin, dass es kaum politischen Willen gibt, eine sachliche Diskussion über die Lösungen der sozialen und wirtschaftlichen Probleme in den Bergbauregionen aufzunehmen. Über die energiepolitischen Konsequenzen des Wahlsieges des nationalkonservativen Andrzej Duda bei der Präsidentschaftswahl in Polen. Von Irene Hahn-Fuhr und Lidia Dąbrowska
Wahnsinn mit Methode: Klimabeitrag ohne Klimaeffekt Veröffentlicht: 27. Mai 2015 Sigmar Gabriels jüngster Vorstoß zu den deutschen Klimazielen ist kaum noch als Klimapolitik erkennbar, findet Lili Fuhr. Ein Kommentar zum neuen Arbeitspapier des Wirtschaftsministeriums. Von Lili Fuhr
Erkennt die deutsche Außenpolitik nun endlich die Energiewende als Thema? Veröffentlicht: 25. März 2015 Wie der Kindergarten hat es das Wort Energiewende in den Wortschatz anderer Sprachen geschafft. Dennoch erkennen viele Politiker/innen nicht, welchen Stellenwert das Thema für Rolle und Ansehen Deutschlands in Europa und der Welt hat. Ob daran die Energiewende-Konferenz des Auswärtigen Amtes etwas ändert? Ein Kommentar. Von Rebecca Bertram
Die Zukunft der energiepolitischen Beziehungen zwischen der EU und Russland Veröffentlicht: 2. März 2015 Der Konflikt in der Ukraine hat gezeigt, Energiesicherheit gibt es für die EU nur dann, wenn man die Belastbarkeit der eigenen Systeme stärkt. Von Ernest Wyciszkiewicz
Der Mythos von den Netto-Null-Emissionen Veröffentlicht: 10. Dezember 2014 Statt Emissionen nachhaltig zu verringern, will der Weltklimarat auf umstrittene Technologien setzen – also auf Scheinlösungen. Eine Kritik von Lili Fuhr und Niclas Hällström. Von Lili Fuhr und Niclas Hällström
Neue Studie zur Stilllegung von Kohlekraftwerken Veröffentlicht: 19. November 2014 Ein Beitrag der Stromwirtschaft zum Klimaschutz: Wie würde sich die Stilllegung von alten, CO2-intensiven Kohlekraftwerken auf den Strommarkt auswirken? Ein Statement von Ralf Fücks zur gemeinsamen Pressekonferenz des DIW Berlin, der European Climate Foundation und der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Ralf Fücks