Energiewende 2.0 Veröffentlicht: 18. Februar 2014 Video: Die Energiewende geht in eine neue Etappe. In Berlin diskutierten auf der Fachtagung "Energiewende 2.0" am 13. Februar 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wo es in den kommenden Jahren lang gehen soll. Hier finden Sie die Dokumentation der Veranstaltung. Von Sebastian Kempkens
Paris und Berlin als Antriebsachse Kerneuropas Veröffentlicht: 24. Januar 2014 Die kommenden Jahre bieten die Chancen für deutsch-französische Initiativen zur ökologischen und energiepolitischen, personellen und strukturellen Erneuerung Europas. Von Dr. Susanne Nies
Der Energiewende eine Richtung geben Veröffentlicht: 24. Januar 2014 In der neuen Legislaturperiode muss die Energiewende einen rechtlichen Rahmen erhalten, der Planungs- und Investitionssicherheit garantiert. Zur Sicherung der Versorgung und Begrenzung der Kosten sollten fokussierte Kapazitätsmärkte geschaffen werden. Von Regine Günther
„Brüssel“ gegen die deutsche Energiewende? Veröffentlicht: 20. Dezember 2013 Mit der Eröffnung des Verfahrens gegen deutsche Ökostrom-Rabatte legt sich EU-Wettbewerbskommissar Almunia mit der neuen Regierung an. Doch ist die Aufregung um das Verfahren gerechtfertigt? Will „Brüssel“ wirklich die deutsche Energiewende stoppen? Von Silvia Brugger
Wenig Wind, viel Unsicherheit und Kohle für Kohle Veröffentlicht: 29. November 2013 Was plant die große Koalition für die Energiewende? Nichts Gutes. Die "grundsätzliche Reform" des EEG gefährdet die Ausbaudynamik der Erneuerbaren Energien. Gleichzeitig erklärt der Koalitionsvertrag Braunkohlekraftwerke auf absehbare Zeit für "unverzichtbar". Von Dorothee Landgrebe
Eingerastet: Die Atompolitik Großbritanniens Veröffentlicht: 12. November 2013 Mit ihrer Ankündigung ein neues Atomkraftwerk bauen zu lassen hat die britische Regierung für Irritationen gesorgt - selbst in konservativen Kreisen gibt man sich skeptisch. Wie konnte es zu dieser Entscheidung kommen? Von Jörg Haas
Schiefergas in der Ukraine Veröffentlicht: 23. Oktober 2013 Im Osten der Ukraine sucht Shell nach Schiefergas. Die Fracking-Technologie und ihre mangelnde Regulierung lassen große Umweltbelastungen befürchten. Von Robert Sperfeld
Europäische Klima-Vorreiterrolle in der Krise Veröffentlicht: 7. Oktober 2013 Die Europäische Union beansprucht eine Führungsrolle im weltweiten Klimaschutz. Durch die Einflussnahme mächtiger Interessengruppen wächst jedoch die Gefahr, dass es zu einer Rolle rückwärts im europäischen Klimaschutz kommt. Von Silvia Brugger
Die Hitze aus der Tiefe: Japan setzt verstärkt auf Geothermie Veröffentlicht: 17. September 2013 In Japan ging der letzte noch laufende Atomreaktor vom Netz. Die japanische Regierung setzt nun auf die Ressource Geothermie und gibt Anreize für den Bau neuer Erdwärmeanlagen. Von Sonja Blaschke
Täglich einen Halbmarathon gegen die Atomkraft Veröffentlicht: 11. Juni 2013 Die Journalistin Sonja Blaschke begleitet eine Gruppe von Buddhistinnen und Buddhisten, die vor einem Jahr loszog, um betend und trommelnd alle 17 Atomkraftwerke in Japan abzuwandern. Die Eindrücke dieser friedlichen Protest-Reise erzählen viel über das Leben mit der Atomenergie in Japan. Von Sonja Blaschke