Die atompolitische Doppelmoral Veröffentlicht: 13. November 2014 Vergangene Woche hat die Große Koalition für die Fortsetzung der Atomkooperation mit Brasilien gestimmt. An dem Widerspruch, im eigenen Land aus der Atomkraft auszusteigen, andere Länder aber aktiv beim Ausbau der Atomkraft zu unterstützen, stört sich nur die Opposition. Von Barbara Happe
Menschenkette gegen Kohleabbau in der Lausitz Veröffentlicht: 21. August 2014 Der schwedische Konzern Vattenfall und die polnische PGE wollen noch mehr Braunkohle in der Lausitz fördern. Dagegen werden am 23. August tausende Menschen grenzübergreifend demonstrieren. Von Dorothee Landgrebe
Deutsch-brasilianischen Atomvertrag kündigen Veröffentlicht: 2. April 2014 Der deutsch-brasilianische Atomvertrag erhalte als Relikt einer unheilvollen Kooperation Brasiliens "Atomträume" am Leben, so Chico Whitaker im Interview. Der Träger des Right Livelihood Awards engagiert sich aktiv dafür, dass der Atomvertrag dieses Jahr gekündigt wird. Von Barbara Happe
Aufkündigung bilateraler Atomverträge Veröffentlicht: 2. April 2014 Der Ausstieg aus dem anachronistischen deutsch-brasilianischen Atomvertrag sei längst überfällig. Denn: Wer im eigenen Land den Atomausstieg beschließe, mache sich unglaubwürdig, wenn er weiterhin mit dem Verkauf von Atomtechnologien Geschäfte macht. Ein Interview mit Jürgen Trittin. Von Barbara Happe
Eckpunkte für eine erfolgreiche „Energiewende 2.0“ Veröffentlicht: 31. März 2014 In ihrem Vorwort zur Publikation "Energiewende 2.0" erläutern Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung und Dorothee Landgrebe, Referentin für Ökologie und Nachhaltigkeit, die Dreh- und Angelpunkte, die den ökologischen und ökonomischen Erfolg der Energiewende bestimmen. Von Ralf Fücks und Dorothee Landgrebe
Energiewende 2.0 Veröffentlicht: 18. Februar 2014 Video: Die Energiewende geht in eine neue Etappe. In Berlin diskutierten auf der Fachtagung "Energiewende 2.0" am 13. Februar 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wo es in den kommenden Jahren lang gehen soll. Hier finden Sie die Dokumentation der Veranstaltung. Von Sebastian Kempkens
Paris und Berlin als Antriebsachse Kerneuropas Veröffentlicht: 24. Januar 2014 Die kommenden Jahre bieten die Chancen für deutsch-französische Initiativen zur ökologischen und energiepolitischen, personellen und strukturellen Erneuerung Europas. Von Dr. Susanne Nies
Der Energiewende eine Richtung geben Veröffentlicht: 24. Januar 2014 In der neuen Legislaturperiode muss die Energiewende einen rechtlichen Rahmen erhalten, der Planungs- und Investitionssicherheit garantiert. Zur Sicherung der Versorgung und Begrenzung der Kosten sollten fokussierte Kapazitätsmärkte geschaffen werden. Von Regine Günther
„Brüssel“ gegen die deutsche Energiewende? Veröffentlicht: 20. Dezember 2013 Mit der Eröffnung des Verfahrens gegen deutsche Ökostrom-Rabatte legt sich EU-Wettbewerbskommissar Almunia mit der neuen Regierung an. Doch ist die Aufregung um das Verfahren gerechtfertigt? Will „Brüssel“ wirklich die deutsche Energiewende stoppen? Von Silvia Brugger
Wenig Wind, viel Unsicherheit und Kohle für Kohle Veröffentlicht: 29. November 2013 Was plant die große Koalition für die Energiewende? Nichts Gutes. Die "grundsätzliche Reform" des EEG gefährdet die Ausbaudynamik der Erneuerbaren Energien. Gleichzeitig erklärt der Koalitionsvertrag Braunkohlekraftwerke auf absehbare Zeit für "unverzichtbar". Von Dorothee Landgrebe