Kenia auf Kollisionskurs Veröffentlicht: 7. August 2017 Fast 20 Millionen Wahlberechtigte entscheiden am 8. August 2017 über die politische Zukunft Kenias. Das Land ist gespalten, die beiden Lager liegen mehr oder weniger gleich auf. Viel steht auf dem Spiel und mit Gewalt muss gerechnet werden. Von Ulf Terlinden
Frauen in Senegals Politik: große Legitimität - eingeschränkte Entscheidungsmacht Veröffentlicht: 3. August 2017 Am 30. Juli 2017 wählte die Bevölkerung in Senegal ein neues Parlament. Wie wirkt sich das Paritätsgesetzt, das 2010 verabschiedet wurde auf die Wahl und politische Entscheidungsprozesse aus? Von Aida Ndiaye
Senegal kurz vor den Parlamentswahlen Veröffentlicht: 27. Juli 2017 Am 30. Juli finden im Senegal Parlamentswahlen statt. Die Stimmung im Land ist angespannt: Die Parteienlandschaft ist zersplittert und viele Wahlberechtigte haben ihre Wählerkarte noch immer nicht erhalten. Von Aida Ndiaye
Kenia's Energiewende und die Schattenseiten der Erneuerbaren Energien Veröffentlicht: 14. Juni 2017 Der aktuelle Diskurs über erneuerbare Energien fokussiert sich vor allem auf das Positive: weniger Treibhausgase entstehen und mehr Energiesicherheit. Doch es gibt auch Schattenseiten. Von Ikal Ange'elei
Afrika-Konferenz der Bundesregierung: Wirtschaftswachstum und Entwicklung in Afrika muss klimafreundlich sein und Wohlstand für Alle bieten Veröffentlicht: 12. Juni 2017 Pressemitteilung Neues Web-Dossier "Monopoly in Afrika?" zu Investitionen und nachhaltiger Entwicklung in Afrika mit zahlreichen Perspektiven von Expert/innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik verschiedener afrikanischer Länder.
Afrika steht Großes bevor – wenn die Regierungen ihre Chance rasch ergreifen Veröffentlicht: 12. Juni 2017 Die afrikanischen Regierungen müssen Maßnahmen ergreifen, die darauf ausgerichtet sind, dass der Motor der Wirtschaft sich wandelt – nämlich hin zum Binnenverbrauch, der Herstellung von Gütern und zu Dienstleistungen, und weg vom Export von Rohstoffen. Auch das Steuersystem muss an diesen Wandel entsprechend angepasst werden. Von Carlos Lopes
Öffentlich-Private Partnerschaften: Afrikas Weg zu mehr Infrastruktur? Veröffentlicht: 12. Juni 2017 Chinas Interessen in Sambia hängen stark von der Infrastruktur des Landes ab: Auf dem G20-Gipfel in Seoul stand die Entwicklung von Infrastrukturen ganz oben auf der Tagesordnung. Von Josua Loots
Schwer verfahren: Das Autobahnprojekt in Nigerias Cross River State Veröffentlicht: 12. Juni 2017 Drei Monate nach dem ersten Spatenstich für den Bau einer Autobahn in Nigerias Cross River State regte sich Widerstand. Die Menschen fürchten, für die entstandenen Enteignungen nicht entschädigt zu werden. Von Pamela Braide
Wie man die Energiefrage löst und dabei die Menschen in den Mittelpunkt stellt – Die Afrikanische Initiative für Erneuerbare Energie (AREI) Veröffentlicht: 12. Juni 2017 Über 600 Millionen Menschen in Afrika haben keinen dauerhaften Zugang zu Elektrizität. Dies beeinträchtigt nicht nur die Gesundheit der Menschen sowie das Bildungsniveau, es hemmt das Wirtschaftswachstum. Von Tasneem Essop
Bildergalerie AfriqUPrising Veröffentlicht: 10. Juni 2017 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.