„Wo auch immer ich hinkam, wurde ich zur Anführerin ernannt“ Veröffentlicht: 17. Januar 2017 Nomarussia Bonase wurde 1966 im Südafrika der Apartheid geboren. Schon früh beginnt ihr Kampf für gleiche Rechte, später schließt sie sich der von Frauen gegründeten Khulumani Support Group an. Die Anne-Klein-Preisträgerin 2017 im Porträt. Von Rebecca Davis
Südafrika: „Demokratie stärken heißt, Vertrauen in das System aufzubauen“ Veröffentlicht: 20. Dezember 2016 Thuli Madonsela steht wie keine andere für die Einhaltung rechtsstaatlicher Grundsätze in Südafrika. Als "Public Protector" deckte sie wiederholt Machtmissbrauch der politischen Elite auf und erhielt dafür den diesjährigen Deutschen Afrika-Preis. Von Maria Kind und Layla Al-Zubaidi
Clean Up Ogoni! Ein Fall von beispielhafter Unternehmensverantwortung im nigerianischen Ölsektor? Veröffentlicht: 5. Dezember 2016 Nach über 50 Jahren Ölförderung im nigerianischen Nigerdelta fiel Mitte 2016 der Startschuss für eine Reinigungsaktion von Boden und Wasser im Teilgebiet Ogoni. Über die Hintergründe und Perspektiven diskutierten am 24. November 2016 Nnimmo Bassey und Sarah Lincoln in der Heinrich-Böll-Stiftung.
Entwicklung und Zerstörung an Kenias Küste Veröffentlicht: 3. November 2016 Lamu, ein Inselarchipel an der Küste Kenias, wurde lange vernachlässigt. Jetzt entsteht dort ein Hafen und das erste Kohlekraftwerk Ostafrikas. Die Entwicklung zerstört die Lebensgrundlage der lokalen Bevölkerung. Einige haben begonnen, sich dagegen zu wehren. Von Kirsten Krampe
Demokratische Republik Kongo: Keine Wahlen sind auch keine Lösung Veröffentlicht: 19. Oktober 2016 In der Demokratischen Republik Kongo werden dieses Jahr keine Wahlen stattfinden. Präsident Kabila sichert sich dadurch seine Macht. Die Proteste der letzten Monate werden also andauern und auch die Gewalt der Sicherheitskräfte wird nicht aufhören. Von Claudia Simons
Boko Haram ist noch immer Teil der Gegenwart Veröffentlicht: 19. Oktober 2016 Die deutsche Afrikapolitik dreht sich nur um die Fluchtursachen in Westafrika. Aufgrund des Terrorkrieges von Boko Haram ist die Flüchtlingskrise aber weitaus größer. Mausi Segun, Leiterin von Human Rights Watch in Nigeria warnt vor einer weiteren Eskalation. Von Christine K
Südafrika: Universitäten im Ausnahmezustand Veröffentlicht: 12. Oktober 2016 Die für 2017 anstehende Erhöhung der Studiengebühren hat das Feuer der Studentenbewegung in Südafrika neu entfacht. Die zunehmende Radikalität der #feesmustfall-Bewegung spaltet jedoch die Bevölkerung. Von Layla Al-Zubaidi und Jochen Luckscheiter
Jenseits von Merkel - Ein Besuch auf dem afrikanischen Kontinent Veröffentlicht: 10. Oktober 2016 Bundeskanzlerin Angela Merkel ist auf einer Reise nach Mali, Niger und Äthiopien. Die Reise ist auch Ausdruck des verstärkten Afrika-Engagements der Bundesregierung, doch die wirklichen Migrationsursachen bleiben weitgehend unberührt. Von Kirsten Krampe
Kein Recht auf digitale Teilhabe in vielen Ländern Veröffentlicht: 13. September 2016 Die große Freiheit im Internet ist in vielen Regionen der Welt nur eine Täuschung. Insbesondere in arabischen Ländern, den Nachbarländern Russlands und Subsahara-Afrika markierte das Jahr 2015 ein Tiefpunkt für demokratische Entwicklung und bürgerliche Freiheiten. Von Ute Schaeffer
Maina Kiai: "Unsere Ideen leben weiter" Veröffentlicht: 13. September 2016 Der UN-Sonderberichterstatter Maina Kiai wünscht sich eine engagiertere internationale Gemeinschaft, mehr Solidarität aller Organisationen und aktive, streitbare Bürger/innen. Im Interview mit Christine Meissler erklärt er, warum der Kampf für Demokratie nicht aufhören darf. Von Christine Meissler