Trotz Haftbefehl wegen Völkermord: Staatspräsident Sudans in Kenia Veröffentlicht: 30. August 2010 Zenhntausende Bürger nehmen an den Feierlichkeiten zu Kenias neuer Vefassung teil. Auf der Tribüne sitzen zahlreiche Staatsmänner der Nachbarländer. Mitten unter ihnen lächelt der sudanesische Präsident Omar al Bashir in die Kameras - er wird wegen Völkermordes international gesucht. Von Kirsten Krampe
Analyse: Kenias neue Verfassung tritt in Kraft Veröffentlicht: 26. August 2010 Die Erwartungen an die neue Verfassung sind groß. Manche messen ihr eine fast so große Bedeutung wie der politischen Unabhängigkeit von 1963 bei und sprechen von der Gründung einer „zweiten Republik“. Den Verfassungsprozess und die wichtigsten Neuerungen analysiert Von Axel Harneit-Sievers
Léopold Sédar Senghor: Für einen afrikanischen Weg zum Sozialismus Veröffentlicht: 20. August 2010 Auf dem ersten konstituierenden Kongress der Partei der afrikanischen Föderation hielt der spätere senegalesische Präsident Léopold Sédar Senghor eine Rede, die zu den grundlegenden Erklärungen des Aufbruchs Afrikas gegen Ende der 50er Jahre gehört.
Mali: Der Gipfel des Glücks Veröffentlicht: 20. August 2010 Dass es so etwas wie Unabhängigkeit gibt, habe ich zum ersten Mal bemerkt, als ich noch nicht zur Schule ging. Ich war Viehhirte und ging hinter den Tieren her, als plötzlich von irgendwo die Nationalhymne auf Französisch erklang. Die Musik kam aus einem Radio, von jemandem, der auf dem Fahrrad vorbeifuhr. Von Ousmane Diarra
Senegal: Generationenwechsel Veröffentlicht: 20. August 2010 Unsere Führer mögen zwei Dinge: die Folklore und die eigene Stimme hören. Folklore hat Tag und Nacht der Unabhängigkeit meines Landes durchdrungen: die Euphorie meiner Eltern und ihrer Generation, als sie sangen und tanzten, herausgeputzt in ihren Hosen mit weitem Schlag… Von Nafissatou Dia Diouf
Gabun: Heldengedenken Veröffentlicht: 13. August 2010 Der Jahrestag des 17. August 1960 ist für mich keineswegs ein Festtag wie andere. Ich lebe in Libreville, der Hauptstadt Gabuns. Doch meine Heimat, die Provinz Nyanga im Süden des Landes, hat traumatische Erfahrungen mit dem Widerstand – eigentlich einem richtigen Krieg – gegen den kolonialen Vormarsch in den Jahren 1905 bis 1909 gemacht. Von Jean Divassa Nyama
Zentralafrikanische Republik: Fürs Erste unabhängig Veröffentlicht: 13. August 2010 Als einer, der so alt ist wie sein Land - ich wurde 1960 geboren, im selben Jahr, in dem die Zentralafrikanische Republik unabhängig wurde - gehöre ich zu denen, die denken, dass den Staaten Afrikas die Unabhängigkeit zu früh gewährt wurde. Von Jean-Pierre Mara
Tchad - Fluch der Finsternis? Veröffentlicht: 4. August 2010 Fort-Lamy, das heutige N'Djamena, in der Nacht vom 10. auf den 11. August 1960. Premierminister François Tombalbaye ruft gerade die Unabhängigkeit des Staates Tschad aus, als ein Stromausfall ihn dazu zwingt, die Rede im Schein einer Taschenlampe zu beenden. Die letzten Zuckungen eines im Sterben liegenden Kolonialismus? Von Nétonon Noël Ndjékéry
Dichter und Lenker – Eine Ideengeschichte Afrikas nach 1960 Veröffentlicht: 3. August 2010 Intellektuelle und die Politik: in Afrika eine ganz besondere amour fou. Von den „Dichterfürsten“ der Unabhängigkeitsbewegung bis zu den regimekritischen Stimmen heute zeichnet Carlos Lopes nach, wo es Afrikas Geistesgrößen gelang, sich aus dem Paternalismus der Kolonialzeit zu lösen - und wo sie heute in alte und neue Abhängigkeiten verstrickt bleiben. Von Carlos Lopes
500 Jahre Eurafrika - Bilanz einer heiklen Beziehung Veröffentlicht: 2. August 2010 Die Kolonisierung Afrikas durch Europa war nur eine relativ kurze Phase in der Menschheitsgeschichte Afrikas - doch sie prägt das Leben der Afrikanerinnen und Afrikaner bis heute. Seit einigen Jahrzehnten findet indes eine gegenläufige Entwicklung statt. Immer mehr Afrikaner wandern nach Europa aus. Eine Bilanz der Beziehungen zwischen Afrika und Europa Von Wilfried N’Sondé.