Bergbau in Tansania: Aktueller Stand und Herausforderungen Veröffentlicht: 22. Juni 2010 In Tansania wird erst seit jüngster Zeit Bergbau in großem Maßstab betrieben. Die vorliegende Studie liefert einen Überblick über die historische Entwicklung und den aktuellen Stand der Gewinnung von Bodenschätzen. Sie erläutert darüber hinaus die sozio-ökonomischen und politischen Folgen sowie die juristischen Rahmenbedingungen des Bergbaus in Tansania. Von Axel Harneit-Sievers
Die Weltmeisterschaft weckt Hoffnungen... und Nigeria packt das Fußballfieber Veröffentlicht: 22. Juni 2010 Afrika ist außer Rand und Band. Noch nie hat ein Ereignis den ganzen Kontinent von einer besseren Zukunft träumen lassen wie die WM 2010 in Südafrika. Und nirgends schlägt die Stimmung so hoch wie in meinem Land, Nigeria, das sich zum vierten Mal für die WM qualifiziert hat. Von Bayo Olupohunda
Nationalstaat ohne ethnische Einheit - Bürde und Ideal Veröffentlicht: 21. Juni 2010 Auf den ersten Blick erscheinen die Probleme des afrikanischen Kontinents ebenso gravierend wie ihre Ursachen evident: Gesellschaftliche Konflikte in vielen Teilen Afrikas, bis hin zum Völkermord, werden auf die angeblich uralten Spannungen „Ethnien“ zurückgeführt. Die Realität und ihre Hintergründe stellen sich deutlich anders dar. Von Reinhart Kößler
Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika: Profitieren die Armen? Veröffentlicht: 11. Juni 2010 Die Fussball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika ist ein Milliardengeschäft. Stadien wurden gebaut, das Nahverkehrsnetz modernisiert und unzählige Fanartikel produziert. Doch profitieren auch die Armen Südafrikas von der WM im eigenen Land? Von Barbara Unmüßig
Grünes Eigentor? Die Klimabilanz der Weltmeisterschaft und inwieweit daran etwas geändert werden kann Veröffentlicht: 7. Juni 2010 Ein kontroverser Aspekt der Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika ist die immense CO2-Bilanz des Ereignisses. Sie ist zum einen symptomatisch für Südafrikas CO2-intensive Wirtschaft, zum anderen der weiten Distanz geschuldet, die internationale Fußballfans per Flugzeug zurücklegen müssen. Anton Cartwright kritisiert die FIFA, die die Entscheidung über den Austragungsort getroffen habe, ohne dass Umweltaspekte eine große Rolle gespielt haben.
Ein nachhaltiges Vermächtnis? Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Fußball- Weltmeisterschaft 2010 auf Südafrika Veröffentlicht: 7. Juni 2010 Die Auswirkungen der Fußball-Weltmeisterschaft werden eher von kurzer Dauer sein, resümiert David Marrs in seiner Analyse über den wirtschaftlichen Nutzen des Turniers. Während durchaus einige kurzfristige positive Auswirkungen zu erwarten sind, stuft Marrs die ursprünglichen wirtschaftlichen Wachstumsprognosen als in hohem Maße übertrieben ein.
Schieflage am „Prostitution Hill“ – Eine weiße Intellektuelle unterwegs in Hillbrow Veröffentlicht: 21. Mai 2010 Die Weltmeisterschaft hat erneut die Debatte um die Legalisierung von Sexarbeit in Südafrika ausgelöst. Mit einem literarischen Ausflug durch die Straßen Hillbrows in Johannesburg bietet Marlise Richter Einblicke in die Perspektiven von betroffenen Frauen. Von Marlise Richter
Fußball-WM 2010: Wird die Regenbogennation in Erscheinung treten? Veröffentlicht: 21. Mai 2010 Seit Südafrikas Sieg bei der Rugby-Weltmeisterschaft 1995 wird Sport als ein wichtiges Medium zur Stärkung der sozialen Einheit des Landes verstanden. Der politische Kommentator Eusebius Mckaiser stellt jedoch die Nachhaltigkeit solcher Effekte in Frage. Von Eusebius Mckaiser
Der lange Weg nach Afrika: Südafrika wird erster afrikanischer Gastgeber der Fußball-Weltmeisterschaft Veröffentlicht: 20. Mai 2010 Seit seiner Einführung und bis zum Ende der Apartheid war der Fußballsport in Südafrika starken politischen Einflüssen unterworfen, insbesondere dem Prinzip der Rassentrennung. Van der Merwe dokumentiert Südafrikas Teilnahme am internationalen Fußball und die politischen Motive und Bestrebungen, die sich hinter Südafrikas Bewerbung für die WM 2010 verbergen. Von Justin van der Merwe
Südafrika - Sport und Politik während der Apartheid und danach Veröffentlicht: 20. Mai 2010 Die Film-Dokumentation "Fair Play" aus der Reihe "Have you heard from Johannesburg?" zeigt, wie die globale Anti-Apartheid-Bewegung Sport als Plattform nutzen konnte, um zur internationalen Isolierung des Apartheidsregimes beizutragen.