Eine giftige Müllkippe und das kulturelle Erbe der armenischen Minderheit Veröffentlicht: 18. Dezember 2018 Hintergrund 2015 gingen die Menschen in Beirut aufgrund des Mülldesasters auf die Straße. Daraufhin wurde die Müllkippe in Burj Hammoud wieder eröffnet. Doch wer zahlt den Preis dafür? Von Elza Seferian
Menschenrechtsverbrechen in Syrien: Wie Gerechtigkeit möglich ist Veröffentlicht: 7. Dezember 2018 Hintergrund Die Menschenrechtsverbrechen in Syrien haben unvorstellbare Ausmaße angenommen. Seit Beginn des Aufstands gegen das Assad Regime prägen Gewalt, Folter und Mord das Land. Von Patrick Kroker
Israel: Generationenwechsel in der Meretz-Partei Veröffentlicht: 26. Juli 2018 Interview Tamar Zandberg wurde im März 2018 in einer erstmals stattfindenden Urwahl mit überwältigender Mehrheit zur neuen Vorsitzenden der links-progressiven Meretz-Partei gewählt. Im Gespräch mit Kerstin Müller erläutert sie ihre Positionen zu den drängendsten Fragen der israelischen Politik. Von Kerstin Müller
Der arabische Nahe Osten im „globalen 1968“ Veröffentlicht: 26. Juli 2018 Analyse Gab es ein „arabisches 68“, oder ist schon die Frage falsch gestellt? Die in Beirut lebende Arabistin und Böll-Stipendiatin Yvonne Albers nimmt die aktuelle Konjunktur des 50. Jahrestages zum Anlass für Einblicke in die politischen und intellektuellen Debatten im arabischen Nahen Osten der ausgehenden sechziger Jahre. Von Yvonne Albers
Zeitgenössische arabische Kunst Veröffentlicht: 11. Juli 2018 Hier stellen wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner FANN-Magazin arabische Künstlerinnen und Künstler und ihr Schaffen vor. Die Bildbeschreibung sehen Sie, wenn Sie mit der Maus über das Bild fahren - oder in unserem flickr-Album. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Proteste im Iran: Politikum Umweltkrise Veröffentlicht: 6. Juli 2018 Hintergrund Seit der Rebellion zur Jahreswende scheint es im Iran ruhig geworden zu sein. In den westlichen Medien brach das rege Interesse nach gut einer Woche ab. Doch die regimekritischen Proteste gehen in veränderter und innovativer Gestalt weiter. Von Dr. Ali Fathollah-Nejad
Die Realität dieses Landes Veröffentlicht: 13. April 2018 Der israelische Autor Amichai Shalev ist Gast bei den deutsch-israelischen Literaturtagen, die sich mit Gerechtigkeit befassen. Israel feiert in diesen Tagen den 70. Jahrestag seiner Gründung. Ein Geburtstagsgruß. Von Amichai Shalev
Meine Identitäten: Israelisch, säkular, sozialistisch Veröffentlicht: 13. April 2018 Der israelische Autor Yiftach Ashkenazy ist Gast bei den deutsch-israelischen Literaturtagen, die sich mit Gerechtigkeit befassen. Wie wächst man auf in einem Umfeld, das das Gute und Beste will? Enttäuschung heißt hier, erwachsen zu werden. Von Yiftach Ashkenazy
Gender in Israel: So komplex wie das Land selbst Veröffentlicht: 12. April 2018 Wie steht es um die Gleichberechtigung in Israel? Eine Bestandsaufnahme der israelischen Autorin Sarit Yishai-Levi, die zu Gast bei den deutsch-israelischen Literaturtagen vom 11. bis zum 15. April 2018 in Berlin ist. Von Sarit Yishai-Levi
Syrien: Gezielter Luftangriff auf Kinder in Schule in Ost-Ghouta Veröffentlicht: 20. März 2018 Statement Bei einem Luftangriff auf eine Schule im syrischen Erbin, Ost-Ghouta, am 19. März 2018 kamen 20 Personen ums Leben, davon 16 Kinder und vier junge Frauen. Die Schule wird von der Partnerorganisation der Heinrich-Böll-Stiftung, Adopt a Revolution, sowie Medico International e.V. unterstützt.