Benjamin Netanjahu vor 5. Amtszeit: Das rechtsreligiöse Lager gewinnt die Parlamentswahlen 2019 Veröffentlicht: 3. Mai 2019 Die Wahlen am 9. April 2019 waren ein Referendum über die Person Netanjahu. Nach 10 Jahren an der Macht ging Netanjahu trotz Korruptions-Anklage aus den Wahlen siegreich und gestärkt hervor. Dr. Steffen Hagemann
Basisnahe Umweltgerechtigkeit – ein Beispiel aus Israel Veröffentlicht: 29. März 2019 Projekte Jede und jeder muss für seinen Müll Verantwortung übernehmen, findet Amiad Lapidot, Begründer der NGO Eretz Carmel in Israel. Vor einigen Jahren startete er deshalb das Kompostierungsprojekt. Nathan Appleman
Die Vermüllung und ihre Folgen für Flora und Fauna des Roten Meeres Veröffentlicht: 21. Februar 2019 Hintergrund Die einzigartige Unterwasserwelt des Roten Meeres ist durch Abfall bedroht. Zwischen 2006 und 2018 haben Taucher 8000 Kilo Müll vom Meeresgrund des Golfs von Akaba geholt. Auch an den Stränden wird Müll gesammelt. Doch reicht das aus? Mohammad Al-Tawaha , Clara Geiger
Abfallwirtschaft in Gaza: Gefahren und Herausforderungen Veröffentlicht: 14. Januar 2019 Hintergrund Die Mülldeponien platzen aus allen Nähten, das Entsorgungssystem versagt, Sortieranlagen gibt es nicht. Die Lage in Gaza ist ernst. Doch es gibt sie, die hoffnungsvollen Projekte. Hamza Khalil Abu Eltarabesh
Eine Pfadsuche für den Umgang mit Plastikmüll Veröffentlicht: 18. Dezember 2018 Green Lecture Es scheint ein Widerspruch zu sein: Wirtschaftliches Wachstum und Umweltschutz. Doch die junge tunesische Demokratie ringt um Lösungen, die beides vereint. Dr. Heike Löschmann, Nidhal Attia
Eine giftige Müllkippe und das kulturelle Erbe der armenischen Minderheit Veröffentlicht: 18. Dezember 2018 Hintergrund 2015 gingen die Menschen in Beirut aufgrund des Mülldesasters auf die Straße. Daraufhin wurde die Müllkippe in Burj Hammoud wieder eröffnet. Doch wer zahlt den Preis dafür? Elza Seferian
Menschenrechtsverbrechen in Syrien: Wie Gerechtigkeit möglich ist Veröffentlicht: 7. Dezember 2018 Hintergrund Die Menschenrechtsverbrechen in Syrien haben unvorstellbare Ausmaße angenommen. Seit Beginn des Aufstands gegen das Assad Regime prägen Gewalt, Folter und Mord das Land. Patrick Kroker
Israel: Generationenwechsel in der Meretz-Partei Veröffentlicht: 26. Juli 2018 Interview Tamar Zandberg wurde im März 2018 in einer erstmals stattfindenden Urwahl mit überwältigender Mehrheit zur neuen Vorsitzenden der links-progressiven Meretz-Partei gewählt. Im Gespräch mit Kerstin Müller erläutert sie ihre Positionen zu den drängendsten Fragen der israelischen Politik. Kerstin Müller
Der arabische Nahe Osten im „globalen 1968“ Veröffentlicht: 26. Juli 2018 Analyse Gab es ein „arabisches 68“, oder ist schon die Frage falsch gestellt? Die in Beirut lebende Arabistin und Böll-Stipendiatin Yvonne Albers nimmt die aktuelle Konjunktur des 50. Jahrestages zum Anlass für Einblicke in die politischen und intellektuellen Debatten im arabischen Nahen Osten der ausgehenden sechziger Jahre. Yvonne Albers
Zeitgenössische arabische Kunst Veröffentlicht: 11. Juli 2018 Hier stellen wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner FANN-Magazin arabische Künstlerinnen und Künstler und ihr Schaffen vor. Die Bildbeschreibung sehen Sie, wenn Sie mit der Maus über das Bild fahren - oder in unserem flickr-Album. Zeitgenössische arabische Kunst – ein Ausschnitt - boellstiftung Direkt auf Flickr ansehen Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.