Presseschau und Fotodokumentation der Deutsch-Israelischen Literaturtage 2016 Veröffentlicht: 15. November 2016 Vom 2. bis zum 6. November 2016 fanden die 10. Deutsch-Israelischen Literaturtage statt, kuratiert und organisiert von der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Goethe-Institut. Unter dem Titel „Im Neuland“ lasen und diskutierten Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus Israel, Deutschland und Österreich vor vollen Sälen.
Israelische Reaktionen auf die Wahl Trumps Veröffentlicht: 15. November 2016 Die US-Wahl spaltet auch die Bevölkerung Israels. Die Linksliberalen in Tel Aviv sind geschockt, während im rechten Lager und bei der Siedlerpartei der Sieg Trumps gefeiert wird. Von Kerstin Müller
Weshalb Deutsch-Israelische Literaturtage? Eröffnungsrede von Ralf Fücks Veröffentlicht: 3. November 2016 Die Rede von Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, zur Eröffnung der 12. Deutsch-Israelischen Literaturtage am 2. November 2016 in Berlin im Worlaut. Von Ralf Fücks
Mit Obama, nach Obama: Schnell geht's nur in den Krieg Veröffentlicht: 2. November 2016 Die USA befanden sich in einer unipolaren Sackgasse. Obwohl Barack Obama eine nicht-polare Weltordnung anstrebt, ist die Wende noch nicht gelungen. Die Welt ist heute gefährlicher als zu Zeiten des Kalten Krieges. Von Joscha Schmierer
Biografien der Autorinnen und Autoren Veröffentlicht: 19. September 2016 Hier finden Sie einen Überblick mit Kurzportraits von allen Autorinnen und Autoren der Deutsch-Israelischen Literaturtage 2016.
Nominiert: Syrische Kandidaten für die Goldene Himbeere! Veröffentlicht: 18. August 2016 Wie viele Unterstützer hat Assad eigentlich noch? Offensichtlich nicht genug, um zwei kurze Fernsehclips mit unterschiedlichen Statisten zu besetzen. Von Bente Scheller
Belagerung Aleppos: Aus der Hölle in die Hölle Veröffentlicht: 8. August 2016 Die Forderung, für die eingeschlossenen Bewohner der belagerten syrischen Stadt Aleppo Fluchtkorridore einzurichten, erweist sich angesichts der Rücksichtslosigkeit des Assad-Regimes als hoffnungsloses Unterfangen. Von Bente Scheller
Frauen und Feminismus in der libanesischen „Bürgerbewegung“ Veröffentlicht: 3. August 2016 Als sich im Juli 2015 die Bürgerbewegung im Libanon bildete, engagierten sich auch viele Frauen. Doch schon bald wurden sie aus der Bewegung gedrängt. Leen Hashem über Schnittstellen zwischen öffentlich und privat. Von Leen Hashem
Syrien: Folter und sexualisierte Gewalt mit System Veröffentlicht: 14. Juli 2016 Folter und sexualisierte Gewalt gehören zum Alltag in syrischen Gefängnissen. Doch bei den Friedensverhandlungen in Genf spielen die Menschenrechtsverletzungen des Assad-Regimes keine Rolle. Barbara Unmüßig fordert daher in ihrer Begrüßungsrede, dass auch Frauen als Verhandlerinnen an den Friedenstischen sitzen müssen. Von Barbara Unmüßig
Im Zweifel mit dem Stärkeren: Die Vereinten Nationen in Syrien Veröffentlicht: 14. Juli 2016 Die Humanitäre Hilfe in Syrien wurde nicht dort geleistet, wo sie am meisten gebraucht wurde, sondern dort, wo das Regime sie zulässt. Die Vereinten Nationen scheinen sich den Bedingungen des syrischen Regimes untergeordnet zu haben. Von Bente Scheller