Atomare Abrüstung: Die Generaldebatte Veröffentlicht: 4. Mai 2015 Rund 110 Staaten, 16 Staatengruppierungen, vier internationale Organisationen und der UN-Generalsekretär trugen über vier Tage Stellungnahmen über den Stand der Umsetzung des Atomwaffensperrvertrags und die atomare Abrüstung vor. Unser Liveblog fasst die wichtigsten zusammen. Von Xanthe Hall
Über 50 Millionen Menschen suchen Schutz vor Verfolgung, Armut und Krieg Veröffentlicht: 20. April 2015 Zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg gibt es auf der Welt über 50 Millionen Flüchtlinge. Wesentlicher Grund dafür ist der Krieg in Syrien und die Zunahmen der gewaltsamen Konflikte auf dem afrikanischen Kontinent. Von Kirsten Krampe
Das Unbehagen in der Diaspora Veröffentlicht: 20. April 2015 Immer mehr Israelis lassen sich in Berlin nieder – ein Thema, das in den Weltmedien zuletzt große Beachtung fand und Gegenstand politischer Debatten war. Mit ihrer Übersiedlung lassen sie die israelische Identitätspolitik keineswegs hinter sich. Von Yael Almog
Von der Einzigartigkeit zur Staatsräson Veröffentlicht: 20. April 2015 Die Beziehungen zwischen Israel und Deutschland glichen häufig zwei Monologen: Die einen sagten "Nie wieder Krieg", die anderen "Nie wieder wehrlos". Dass sich die Kontakte dennoch so gut entwickelt haben, grenzt an ein Wunder. Von Shimon Stein und Mordechay Lewy
Stetig auf und ab Veröffentlicht: 17. April 2015 Das Verhältnis zwischen Deutschland und Israel ist und war nicht nur wegen der Vergangenheit, sondern auch wegen der Gegenwart nie leicht – eine Chronologie der Brennpunkte im gegenseitigen Verhältnis. Von Martin Kloke
Was war eigentlich mit der DDR? Veröffentlicht: 17. April 2015 DDR und Israel: Anfangs noch voller Hoffnung blickte die DDR auf die israelische Kibbuz-Bewegung. Doch erlebten Jüdinnen und Juden in der DDR Feindseligkeit und Verfolgung. Von Jenny Hestermann
Deutschlands Israel Veröffentlicht: 16. April 2015 Zwei Studien haben die Einstellungen in der Bevölkerung untersucht: Während Deutschland einen guten Ruf als Reiseziel und verlässlicher Verbündeter genießt, dominieren hierzulande die Kritik an Israel und eine historische Schlussstrichmentalität. Von Marianne Zepp
Mein deutsch-israelischer Seiltanz Veröffentlicht: 16. April 2015 Unsere Autorin ist Tochter zweier Holocaust-Überlebender und wanderte 1979 nach Israel ein. Seitdem versucht sie, Deutschen den Alltag in Israel nahezubringen. Für ihre Tochter ist sie eine realitätsfremde Pazifistin. Ein Erfahrungsbericht über die Chancen des Dialogs. Von Anita Haviv-Horiner
Wie die Gewerkschaften die deutsch-israelischen Beziehungen förderten Veröffentlicht: 16. April 2015 Dem israelischen Gewerkschaftsverband Histadrut ging es nicht in erster Linie um Klassenkampf, sondern um den Aufbau eines jüdisch-zionistischen Staates. Dazu zählte auch ein umfangreiches Austauschnetzwerk mit dem DGB. Von Philipp Holtmann
Visumspflicht für Syrer: Libanon destabilisiert sich weiter Veröffentlicht: 16. April 2015 Damit weniger Syrer ins Land kommen, wurde im Libanon die Visumspflicht eingeführt. Eine absurde und auch gefährliche Aktion. Von Haid N. Haid