"Sie brauchen Freiheit" Veröffentlicht: 2. Oktober 2014 Was wird aus dem Gazastreifen? Die US-Wissenschaftlerin Sara Roy bezweifelt, dass es für Gaza und seine Bewohner nach der letzten israelischen Offensive eine Zukunft gibt. Von Dr. Bettina Marx
Dem Frieden begegnen: Zeit zu zerstören, Zeit aufzubauen Veröffentlicht: 2. Oktober 2014 Israel braucht Mechanismen, die die Sicherheit des Landes garantieren und dafür sorgen, dass sich Gaza nicht für einen weiteren Krieg bewaffnet. Von Gershon Baskin
Gazas längster Krieg Veröffentlicht: 2. Oktober 2014 50 Tage währte der Krieg zwischen Israel und Hamas. Der längste Krieg den Gaza bis dato gesehen hat. Die Schuld für die Not in Gaza ist auf beiden Seiten zu suchen. Ein Kommentar von Kerstin Müller. Von Kerstin Müller
Deutschlands Mitverantwortung für die Beendigung des Gaza-Kriegs Veröffentlicht: 2. Oktober 2014 Seit Monaten diskutiert Deutschland über mehr außenpolitische Verantwortung. Aber beim jüngsten Krieg in Gaza hat sich die deutsche Politik doch wieder weitestgehend auf die Rolle der entsetzten Zuschauerin verlegt. Von Dr. René Wildangel und Muriel Asseburg
Nach dem Krieg in Gaza – Perspektiven aus Israel und Palästina Veröffentlicht: 2. Oktober 2014 Der Gaza-Krieg in diesem Sommer führte der Welt erneut mit Macht das Dilemma des Nahost-Konflikts vor Augen. Dieses Dossier trägt den vielfältigen Perspektiven aus Israel und Palästina Rechnung. Auf den folgenden Seiten bietet es Artikel der Büroleitungen der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv und Ramallah sowie verschiedene Beiträge von Partnerorganisationen und Freundinnen und Freunden der Stiftung.
Flüchtlinge aus Syrien: “Es geht darum, Empathie und Solidarität zu zeigen” Veröffentlicht: 25. September 2014 In ihrem Dokumentarfilm „Not who we are“ porträtiert die libanesische Regisseurin Carol Mansour fünf syrische Frauen, die versuchen, im Libanon ein neues Leben aufzubauen. Zum Flüchtlingstag ein Gespräch über die aktuelle Situation der Flüchtlinge, Frauen und Kinder in Konflikten und die Rolle Europas.
Die Jerusalem Talks Veröffentlicht: 2. September 2014 Am 02. Juni 2014 fand unter dem Titel "Beste Freunde? Israel-Deutschland-Europa" in der Cinematheque in Jerusalem die Auftaktveranstaltung der Diskussionsreihe „Die Jerusalem Talks“ statt. Joschka Fischer diskutierte mit Dan Meridor, Faten Mukarker, Lars Faaborg-Andersen und Naomi Chazan.
Ich trage meine Kamera wie einen Schild Veröffentlicht: 21. August 2014 Am 21. August 2013 kommt es in der Stadt Zamalka, östlich von Damaskus, zu einem Giftgasangriff. Der syrische Fotograf und Aktivist Saeed Al Batal ist nur Stunden später vor Ort. Von Saeed Al Batal
Libanon: Der Ausverkauf des blauen Goldes Veröffentlicht: 20. August 2014 Im Libanon wird dieses Jahr das Wasser knapp. Das verschafft einer zweifelhaften Kampagne zur Privatisierung der Wasserversorgung Zulauf. Von Bente Scheller
Iran zwischen Aufbruch und Stillstand: Zwischenbilanz und Ausblick nach einem Jahr unter Präsident Hassan Rohani Veröffentlicht: 11. August 2014 Podiumsdiskussion am Montag, 08. September 2014, 19.30 Uhr - 21.30 Uhr.