Verkehrswende – umweltfreundlich in Bewegung bleiben Veröffentlicht: 25. September 2017 Panelbericht Wie können wir verkehrsbedingte Umweltschäden und die massive Luftverschmutzung in den Ballungszentren reduzieren? Darüber diskutierten Experten und Teilnehmer/innen beim Panel „Verkehrswende – umweltfreundlich in Bewegung bleiben“ im Rahmen der Konferenz „Baustelle Energiewende“. Von Monika Steins und Ute Brümmer
Welchen Rechtsrahmen benötigt die Sektorenkopplung Strom und Verkehr? Veröffentlicht: 29. April 2017 Der Anteil Erneuerbarer Energien im Verkehrssektor stagniert seit Jahren auf niedrigem Niveau. Die Sektorenkopplung, also technische Verfahren zur Nutzbarmachung von Strom im Verkehr, verspricht neue Möglichkeiten zur Substitution fossiler Energieträger. Dafür braucht es jedoch geeignete rechtliche Rahmenbedingungen. Von Simon Schäfer-Stradowsky und Dennis Nill
Der Streit um Rios öffentlichen Nahverkehr Veröffentlicht: 10. August 2016 Mehr urbane Mobilität für alle! Rios Bevölkerung hoffte auf viel. Doch schon kurz vor den Olympischen Spielen war klar: die bisher fertiggestellten Projekte nutzen ihr kaum. Von Marilene de Paula
„Wir versuchen konsequent in Richtung des nachhaltigen Verkehrs zu gehen“ Veröffentlicht: 7. Juni 2016 Gregory Telepak entwickelt Mobilitätsstrategien für die Stadt Wien. Auf der Konferenz „Grüne Mobilität für Berlin“ sprach er über „Grüne Mobilität und Lebensqualität in der wachsenden Stadt - am Beispiel Wien“. Veronika Felder hat ihn zum Interview getroffen. Von Veronika Felder
Fairer Handel – Fairer Wettbewerb Veröffentlicht: 17. Juni 2015 Für fairen Handel brauchen wir mehr Hilfe zur Selbsthilfe und politische Rahmenbedingungen: Dazu gehören wirksame Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen, ein Konzept für den steigenden Güterverkehr - und verlässliche Zertifizierungen für die Verbraucher/innen. Von Dr. Valerie Wilms
WM ohne Volk. Ein kritischer Blick auf den Austragungsort Salvador da Bahia Veröffentlicht: 25. Juni 2014 Salvador de Bahia gehört zu den Städten mit den höchsten Arbeitslosigkeits- und Gewaltraten Brasiliens. Die Stadtverwaltung preist die WM als Chance für mehr soziale Gerechtigkeit. Doch Nachforschungen unserer Autorin vor Ort zeigen, wie die Großprojekte rund um den World Cup gerade die Schwächsten ausgrenzen. Von Naiara Leite
Ralf Fücks: "Die Zukunft ist nicht Sack und Asche" Veröffentlicht: 12. August 2013 "Ich glaube auch nicht, dass wir bereit sein werden, auf Mobilität zu verzichten. Es geht darum, sie intelligenter zu organisieren.", so Ralf Fücks im Interview mit FAZ.NET. Statt Verzicht zu predigen oder Natur und Wachstum als Widerspruch zu denken, müsse eine Entkoppelung von Wachstum und Naturverbrauch gelingen.