Heinrich Böll: Video und Audio Veröffentlicht: 6. März 2009 Ein Interview über die Wirkung von Literatur und eine Fernsehsendung zum Thema „Holocaust und die Folgen": Audio- und Videoausschnitte mit und über Heinrich Böll
Der Nachlass von Heinrich Böll und der Einsturz des Stadtarchivs in Köln Veröffentlicht: 4. März 2009 „Noch nie ist mir derart deutlich geworden, was es bedeutet, historische Dokumente, zur überlieferbaren Schrift gewordenes Denken nicht mehr in die Hand nehmen zu können,“ so Jochen Schubert, Mitarbeiter der Heinrich-Böll-Stiftung im Heinrich-Böll-Archiv und Mitherausgeber der Kölner Ausgabe der Werke von Heinrich Böll.
Zum Tod von Viktor Böll Veröffentlicht: 3. Februar 2009 Die Heinrich-Böll-Stiftung trauert um Viktor Böll, den langjährigen Leiter des städtischen Böll-Archivs und Neffen des Nobelpreisträgers Heinrich Böll. Viktor Böll erlag in Köln in der Nacht von Samstag auf Sonntag einer Krebserkrankung. Er wurde 60 Jahre alt.
„Bei mir ist jeder Flüchtling willkommen“ - Alexander Solschenizyn und Heinrich Böll Veröffentlicht: 4. August 2008 Nach der Ausbürgerung aus der Sowjetunion fand Solschenizyn 1974 eine erste Zuflucht in Bölls Haus in Langenbroich. Aber auch davor und danach hat sich Böll mit dem Werk von Solschenizyn beschäftigt. Von Markus Schäfer
Heinrich Böll: Die schwarzen Schafe Veröffentlicht: 9. Juni 2008 Via Lewandowskys „Treppenläufer” in der Zentrale der Heinrich-Böll-Stiftung nimmt Bezug auf Motive der 1952 erschienenen Erzählung „Die schwarzen Schafe” von Heinrich Böll. Im Folgenden finden Sie den Volltext der Erzählung.
"Widerstand muß heute darin bestehen, von seiner Freiheit Gebrauch zu machen" Veröffentlicht: 22. Januar 2008
»Die verlorene Ehre der Katharina Blum« (1974) Veröffentlicht: 22. Januar 2008 Rezension In Heinrich Bölls Werk „Die verlorene Ehre der Katharina Blum. Oder: wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann“ wird die Macht der Informationen und deren Missbrauch durch die Mediensprache thematisiert.
»Soviel Liebe auf einmal. Will Ulrike Meinhof Gnade oder freies Geleit?« (1972) Veröffentlicht: 22. Januar 2008
Das Romanwerk 1951-1959 – »Billard um halb zehn« Veröffentlicht: 22. Januar 2008 Rezension Heinrich Bölls Werk zeigt, wie Kunst die Realität prägt und gesellschaftliche Missstände sichtbar macht. In seinem Roman „Billard um halb zehn“ thematisiert er die Schatten der Vergangenheit und die Verantwortung der Gegenwart. Auch heute noch sind Bölls Visionen relevant.