Entkriminalisierung von Homosexualität in Kenia Veröffentlicht: 14. Februar 2019 Der kenianische Hohe Gerichtshof wird am 24. Mai entscheiden, ob die gegen Homosexualität gerichteten Abschnitte des kenianischen Strafgesetzbuchs verfassungswidrig sind. Ein Artikel über die aktuelle Situation in Kenia. Von Caroline Kioko
Ein feministischer Frieden in Kolumbien? Veröffentlicht: 15. Februar 2019 Analyse In Kolumbien wurde die Geschlechterperspektive im Friedensabkommen berücksichtigt: Wie ging es damit weiter, was bedeutet das für das Land? Von Catalina Ruiz-Navarro
Die Social-Media-Flaschenpost Veröffentlicht: 21. Januar 2019 Hintergrund Jose Santos P. Ardivilla berichtet aus den Philippinen, wie Arbeitsmigrant/innen die neuen Medien nutzen, um auf sich und ihre Situation aufmerksam zu machen und ihre Menschenrechte einzufordern. Von Jose Santos P. Ardivilla
Die Beweglichkeit (und Unbeweglichkeit) der Rechte von Queers in Südostasien Veröffentlicht: 21. Januar 2019 Hintergrund Während automatisch gelten sollte, dass alle Menschen frei und mit den gleichen Rechten geboren wurden und werden, ist in der Praxis nicht einmal die Definition von „Mensch“ immer neutral. Von Hendri Yulius
Für die Verteidigung individueller Freiheitsrechte im demokratischen Bürgerstaat Tunesien Veröffentlicht: 18. Januar 2019 Analyse Seit 2014 sind Freiheitsrechte in der Tunesischen Verfassung verankert. Doch der Weg zu einer freien und modernen Demokratie in einem Land, dessen Strafgesetzbuch über 100 Jahre alt ist, ist sehr lang. Von Prof. Wahid Ferchichi und Wafa Ben Haj Omar
Menschenrechte, autoritärer Populismus und „Asiatische Werte“ Veröffentlicht: 18. Januar 2019 Hintergrund Im 70. Jahr der Verfassung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) beherrscht die Region Südostasien der aufkommende „autoritäre Populismus“ eines Rodrigo Duterte und die Rückkehr zu den „Asiatischen Werten“, forciert durch Mahathir bin Mohamad. Von Bonn Juego
„Nationalismus, der die Würde verletzt, gehört verurteilt“ Veröffentlicht: 18. Januar 2019 Interview Weltweit wächst die Zahl populistischer Staatschefs – auch in vielen asiatischen Ländern. Im Interview bietet der philippinische Politikwissenschaftler Bonn Juego Erklärungsansätze für den Aufstieg rechtspopulistischer Politiker/innen. Von Ella Soesanto und Fabian Heppe
Die Europäische Union, die Aussetzung von Handelspräferenzen und die Sanktionslogik Veröffentlicht: 7. Januar 2019 Kommentar Unter dem Allgemeinen Präferenzsystem (APS) genießen Entwicklungsländer Handelspräferenzen, die ihren Zugang zum EU-Binnenmarkt verbessert. Ziel ist es, die wirtschaftliche Entwicklung der Länder zu fördern und ihre Einbindung in den Weltmarkt zu stärken. Von Dr. Clara Portela
EU lässt die Muskeln spielen Veröffentlicht: 7. Januar 2019 Kommentar Kambodscha droht der Entzug der EU-Handelspräferenz aufgrund schwerwiegender Menschenrechtsverletzungen. Die Verantwortung dafür liegt ganz allein bei der kambodschanischen Regierung. Von Ali Al-Nasani
Mehr Kollateralschäden als politische Wirkung? Veröffentlicht: 7. Januar 2019 Kommentar Der Druck auf Myanmars führende Militärs wegen ihrer Rolle bei der Verfolgung und Vertreibung der muslimischen Rohingya wächst. Ein aktuell von der EU diskutierter Entzug von Handelspräferenzen droht jedoch Kollateralschäden zu verursachen. Von Axel Harneit-Sievers