Zum Recht auf Bildung in Zeiten der Pandemie Veröffentlicht: 24. Juni 2020 Analyse Bildung ist systemrelevant. Wir analysieren das Recht auf Bildung in Zeiten der Pandemie anhand von fünf Handlungsfeldern. Von Hans-Jürgen Kuhn, Michael Voges und Sybille Volkholz
Guter Ganztag Veröffentlicht: 16. März 2018 „Bildungslandschaften“ nennen Fachleute die Zusammenarbeit von Schulen mit Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Doch die Kooperation ist nicht immer auf Augenhöhe. Von Stephan Walter
Radikalisierung an der Schule Veröffentlicht: 16. März 2018 Wie verlaufen Radikalisierungsprozesse bei Jugendlichen und was kann die Schule dagegensetzen? Um Feindbilder nicht ungewollt zu verschärfen, muss Schule ihr Handeln im Konflikt neu reflektieren. Von Michael Gerland
Ein Spiel für Vielfalt Veröffentlicht: 2. Februar 2018 FAQ Unser Planspiel ZUSAMMEN hilft dabei, in Schulen eine Kultur des gegenseitigen Respekts zu erarbeiten. Dorothee Schulte-Basta beantwortet die wichigsten Fragen. Von Dorothee Schulte-Basta
Changemanagement – am Beispiel der Inklusion in Schulen Veröffentlicht: 22. Januar 2018 Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention als Inklusion in Schulen wurde zum großen Streitpunkt in der Bildungspolitik. Sie ist eines der anspruchsvollsten, aber auch umstrittensten Reformvorhaben derzeit. Von Sybille Volkholz
Inklusion vom Rand in die Mitte rücken: das geht uns alle an! Veröffentlicht: 19. Januar 2018 Inklusion darf nicht nur als eine Herausforderung für die Bildungseinrichtungen begriffen werden. Sie muss in einen Prozess gesamtgesellschaftlicher Strategien, vor allem auch in der Stadtentwicklung, eingebettet werden. Von Sybille Volkholz
Soziale Mischung in Städten erhalten Veröffentlicht: 5. September 2017 Öffentliche Schulen in den benachteiligenden Quartieren müssen besonders gefördert werden. Das Programm Soziale Stadt muss ausgebaut und verstetigt werden – besonders die Maßnahmen für Vernetzung und Beteiligung.
Grüne Orientierungen und Projekte in turbulenten Zeiten Veröffentlicht: 20. Juni 2017 In einer Phase politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Umbrüche, die nach grünen Antworten verlangen, geraten gerade ihre Protagonist/innen unter Druck. Um wieder in die Offensive zu kommen, bedarf es klarer Perspektiven und konkreter Vorhaben. Von Peter Siller
Bildung im Wandel - Lehren und Lernen mit Medien in der digitalen Gesellschaft Veröffentlicht: 19. Juni 2017 Thesenpapier Eine von Digitalisierung geprägte Welt stellt neue Ansprüche an Bildung, aber sie ermöglicht auch einen Wandel. Ein Thesenpapier von Sabine Frank. Von Sabine Frank
Lernen in der digitalen Welt Veröffentlicht: 19. Juni 2017 Plädoyer Klug eingesetzt, kann digitale Bildung dazu beitragen, dass Herkunft nicht mehr über Zukunft entscheidet und der Aufstieg durch Bildung kein Wunschtraum bleibt. Ein Plädoyer von Katja Dörner. Von Katja Dörner