Von der Vision zur Strategie: Die klimaneutrale und nachhaltige Kommune Flecken Steyerberg Veröffentlicht: 22. Juli 2022 Kommentar "Meine Vision für den Flecken Steyerberg war, einen klimaneutralen und nachhaltigen Lebensraum zu schaffen. Ich wollte dazu beitragen, den nachfolgenden Generationen einen lebenswerten und –fähigen Planeten zu hinterlassen." Ein Statement des ehemaligen Bürgermeisters von Flecken Steyerberg. Von Jürgen Weber
Blankenburger Süden Veröffentlicht: 23. Februar 2021 Steckbrief Als Stadterweiterung am Siedlungsrand von Berlin-Pankow soll das Quartier neue und alte Nachbarschaften funktional verknüpfen.
Die Seestadt Aspern aus grüner Sicht Veröffentlicht: 22. Februar 2021 Die „Seestadt Aspern“ zählt heute zu einem der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Stadtrat Peter Kraus zieht eine durchweg positive Bilanz über die Entwicklung des neuen Wiener Bezirksteils. Von Peter Kraus
Siemensstadt 2.0 Veröffentlicht: 22. Februar 2021 Steckbrief Das Quartier soll eine CO2-neutrale Nachnutzung des ehemaligen Produktionsstandortes von Siemens werden. Geplant ist eine Mischung von Wohnen und Arbeiten, Gewerbe/Produktion sowie Forschung.
Schumacher Quartier Veröffentlicht: 17. Februar 2021 Steckbrief Als Nachnutzung für den Flughafen Tegel soll ein klimaneutrales, autoarmes Wohnquartier entstehen, das prioritär für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen gestaltet ist.
Hamburg Oberbillwerder - The Connected City Veröffentlicht: 16. Februar 2021 Weil die Stadt Hamburg wächst, entwickelt sie derzeit drei, überwiegend landwirtschaftlich genutzte Areale, so auch Oberbillwerder. Hier entstehen fünf klimaneutrale Quartiere mit unterschiedlichem städtebaulichem Charakter. Von Sabine de Buhr
Bahnstadt Heidelberg – ein Vorbild für nachhaltige Stadtentwicklung? Veröffentlicht: 11. Februar 2021 Die Bahnstadt in Heidelberg ist die größte Passivhaussiedlung der Welt. Doch aus Perspektive der (sozial) nachhaltigen Stadtentwicklung gibt es auch Kritikpunkte an dem Quartier. Von Felix Grädler
Tirana 2020: Kein Erinnern, kein Diskurs Veröffentlicht: 11. Februar 2021 Kommentar In Tirana schwinden die historischen Baubestände. Über Nacht verlieren denkmalgeschützte Objekte ihren Status und werden am Tag darauf abgerissen. Im vergangenen Jahr wurden mindestens zehn Villen dem Erdboden gleichgemacht. An ihrer Stelle entstehen mehrstöckige Wohn- und Gewerbebauten privater Investoren. Den Bewohner/innen der Stadt nützt das nicht. Von Anja Troelenberg
"Südafrikanische Städte müssen kreativ auf die strukturelle Arbeitslosigkeit reagieren" Veröffentlicht: 8. Mai 2019 Interview Edgar Pieterse vom African Centre for Cities spricht im Interview über die Dynamik der Stadtentwicklung in Südafrika, über Wohnungspolitik und öffentliche Verkehrsmittel und die Maßnahmen, die getroffen werden müssen, um die Arbeitslosigkeit zu vermindern.
Mit mehr Gemeinnützigkeit die Krise auf dem Wohnungsmarkt bekämpfen Veröffentlicht: 15. April 2019 Interview Die Preise für Mietwohnungen und Bauland steigen. Immer mehr Bürger/innen gehen auf die Straße. Sabine Drewes sprach mit Chris Kühn und Daniela Wagner darüber, was Kommunen und der Bund gegen die explodierenden Mieten tun können. Von Sabine Drewes