Nachhaltige Entwicklung und die Krise der US-Hegemonie Veröffentlicht: 1. September 2025 Vortrag Ist die Zeit abgelaufen für die Ziele für nachhaltige Entwicklung? Adam Tooze argumentiert in seiner Rede auf dem Berliner Forum für globale Zusammenarbeit, dass die Agenda für nachhaltige Entwicklung schon immer im Widerspruch zur Hegemonie der USA stand.
COP30 ohne die USA: Klimaverhandlungen in Brasilien unter Druck Veröffentlicht: 6. August 2025 Analyse Brasilien positioniert sich als wichtiger Akteur für Multilateralimus und Völkerrecht in den globalen Krisen und geopolitischen Verwerfungen. Das weckt große Hoffnungen auf die COP30 im November unter brasilianischer Präsidentschaft. Von Linda Schneider, Liane Schalatek, Marcelo Montenegro und Regine Schönenberg
Grüner Wasserstoff für den Globalen Süden: Was bleibt nach dem Hype? Veröffentlicht: 5. August 2025 Analyse Große Visionen, viele Ankündigungen – die Umsetzung bleibt schleppend. Grüner Wasserstoff wurde früh als Hoffnungsträger für den Globalen Süden gefeiert, droht jedoch nun in vertraute Muster von Rohstoffexport und asymmetrischer Abhängigkeit zu verfallen. Von Jörg Haas und Elena Gnant
„Die Ära der freiwilligen Emissionsziele ist vorbei“ Veröffentlicht: 5. August 2025 Interview Menschenrechtsexpertin Lotte Leicht erklärt, wie das Gutachten des Internationalen Gerichtshofs die Klimadebatte neu definiert: Staaten sind gesetzlich verpflichtet, Klimaschäden zu verhindern.
Internationaler Gerichtshof betont Verbindlichkeit und ermöglicht Klimareparationen Veröffentlicht: 30. Juli 2025 Analyse Das jüngste Gutachten des Internationalen Gerichtshofs ist eine richtungsweisende Entscheidung im Kampf gegen den Klimawandel. Es ebnet auch den Weg für mögliche Klimareparationen in der Zukunft. Von Liane Schalatek
Indigene Perspektiven: Das Beispiel des Lebendigen Waldes Veröffentlicht: 3. Februar 2025 Initiative Rechte der Natur erfordern interkulturellen Dialog. Indigene Völker setzen sich aktiv dafür ein, doch ihre Weltbilder und Strukturen unterscheiden sich oft von bestehenden Rechtssystemen. Von Jenny García Ruales
Offener Brief an den IPCC: Methodenbericht zu CDR und CCUS Veröffentlicht: 10. Februar 2025 Offener Brief Zivilgesellschaftliche Organisationen zeigen auf, wie der geplante IPCC-Methodenbericht zu Carbon Dioxide Removal (CDR) und Carbon Capture Use & Storage (CCUS) zu einer weiteren Legitimierung von riskanten, unerprobten Technologien führen könnte. [Englisch]
Die britische Bewegung für Rechte der Natur Veröffentlicht: 4. Februar 2025 Initiative Die britische Bewegung für die Rechte der Natur hat in den letzten Jahren neuen Aufschwung erfahren. Ein Fokus der Bewegung liegt auf lokalen Initiativen für Flüsse, Netzwerk-Projekten sowie alternativen, direkten Ansätzen. Von Paul Powlesland und Alex May
Rechte der Natur und die deutsche Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 3. Februar 2025 Initiative Rechte der Natur sind auch in Europa längst Realität, spätestens seit die spanischen Salzwasser Lagune Mar Menor als Rechtssubjekt anerkannt wurde. Angesichts ökologischer Krisen stößt die Idee der Rechte der Natur auch in Deutschland zunehmend auf Resonanz. Von Elena Ewering
Die Rechte der Natur in Europa Veröffentlicht: 3. Februar 2025 Initiative Eine rechtliche Revolution ist im Gange: Natürliche Entitäten werden zunehmend als Rechtssubjekte statt als Eigentum anerkannt. Die Rechte der Natur Bewegung, stark in Südamerika, gewinnt auch in Europa an Bedeutung. Von Cat Haas, Laura Burgers und Alex Putzer