Böll.Thema 1/2023: Gemeinsam verändern Wie kann die sozial-ökologische Transformation in Krisenzeiten gelingen? Mit dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema wollen wir dazu anregen, gemeinsam Veränderungen auf den Weg zu bringen.
Klimapolitik in Lateinamerika Dossier Dieses Dossier informiert über nationale Klimapolitiken zwischen falschen Lösungen, fossilen Emissionsquellen und Energiewenden in Lateinamerika. Es richtet den Blick auf die Klimakrise, die Verantwortung der Industrieländer und die ausbleibende Klimafinanzierung.
Klimaklagen Dokumentation In vielen Ländern fordern Menschen gegenüber Regierungen oder Unternehmen das Recht auf den Schutz der Lebensgrundlagen ein. Unsere Reihe „Mit Recht das Klima retten“ begleitet seit 2020 mit Online-Seminaren und Artikeln diese dynamischen Entwicklungen für mehr Umweltgerechtigkeit.
Earth Overshoot Day 2022: Eine feministische Perspektive Interview-Reihe Frauen stehen oft an vorderster Front sozialer und ökologischer Bewegungen - sind in Entscheidungsfunktionen jedoch immer noch stark unterrepräsentiert. Diese Interview-Reihe gibt feministischen Vordenkerinnen, die sich für die Menschheit und den Planeten einsetzen, das Wort.
Böll.Thema 2/2022: Umweltpolitik Globale Umweltpolitik 50 Jahre nach Stockholm 1972. Mit dieser Böll.Thema Ausgabe wollen wir nicht nur zurück, sondern auch nach vorne blicken. Was können wir besser machen, damit die notwendige Transformation noch gelingt?
Künstliche Intelligenz und Klimawandel Dossier Im Kampf gegen den Klimawandel gibt es neue Hoffnung: Maschinelles Lernen könnte Strategien zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel unterstützen. Ob der Einsatz von Künstlicher Intelligenz Ressourcenverbrauch und Emissionen allerdings zu senken vermag, wird von intelligenten politischen Strategien, gesetzlichen Rahmenbedingungen und Anreizen abhängen.
Weltklimarat IPCC – 6. Sachstandsbericht Dossier Wir begleiten die Verhandlungen zum Sechsten Sachstandsbericht des IPCC mit kritischem Blick vor allem auf die Themen Net-Zero, „overshoot“ von 1,5 Grad sowie hochriskante Geoengineering-Technologien wie solares Geoengineering (SRM) und technologische CO2-Entnahme (Carbon Dioxide Removal, CDR).
COP 26: Glasgow Dossier Unser Schwerpunkt zur 26. UN-Klimakonferenz (UNFCCC COP 26) im schottischen Glasgow. Im Fokus dieser COP stehen unter anderem die Ambitionserhöhungen, die deutliche Anhebung der Klimafinanzierung, die Frage des finanziellen Ausgleichs von Klimaschäden und –verlusten im Fokus.
Amazonien: eine umkämpfte Region Dossier Amazonien ist Hotspot für biologische Vielfalt und Lebensraum für 33 Millionen Menschen. Der Kampf um den größten Tropenwald der Welt hat längst begonnen: Agrarlobby, Indigene, Klimaschützer*innen – welche Interessen entscheiden am Ende über Gegenwart und Zukunft dieser einmaligen Region? Dieser Schwerpunkt gibt Einblicke in unsere Arbeit zur brasilianischen Amazonasregion seit 2018.
COP 24: Katowice Die 24. Vertragsstaatenkonferenz (COP 24) der UN-Klimarahmenkonvention UNFCCC findet vom 2. bis 14. Dezember im polnischen Katowice statt. Die Konferenz soll die Regeln festschreiben, nach denen das Pariser Klimaabkommen von 2015 umgesetzt wird, um die globale Erwärmung auf maximal 1,5°C zu begrenzen.