Südostasien: Regionalismus der Gemeinschaftsgüter Veröffentlicht: 29. Oktober 2015 Eine neoliberale Agenda treibt die Wirtschaftsgemeinschaft ASEAN voran. Manche hegen hohe Erwartungen, Vietnam und andere Länder fürchten sich davor. Über die Perspektiven des Projekts und eine visionäre Alternative. Von Bonn Juego
Wirtschaftliche Integration und nachhaltige Urbanisierung in der ASEAN Veröffentlicht: 29. Oktober 2015 Die südostasiatischen Städte spielen eine zentrale Rolle in der Entwicklung der ASEAN-Wirtschaftsgemeinschaft, die bis Ende 2015 realisiert sein soll. Über den Zusammenhang und die Folgen von Wirtschaftswachstum, Urbanisierung und Armut in der Region. Von Bharat Dahiya
Fukushima: „Die Götter haben Beistand geleistet“ Veröffentlicht: 23. Oktober 2015 Naoto Kan war Japans Regierungschef in der Zeit der Tsunami- und Nuklearkatastrophe von Fukushima. Die Katastrophe hat ihn zum Atomkraftgegner gemacht. Am 13. Oktober 2015 berichtete er in der Heinrich-Böll-Stiftung von seinen Erfahrungen. Von Stefan Schaaf
Die Umweltverschmutzer sollen für die Folgen des Klimawandels zahlen Veröffentlicht: 23. Oktober 2015 Weil die Industrieländer ihren Klima-Verpflichtungen nicht nachkommen, müssen Menschen in Myanmar, Vietnam oder auf den Inselstaaten im Pazifik mit ihrem Leben bezahlen. Zeit, die Großkonzerne in den Bereichen Öl, Gas und Kohle in die Verantwortung zu nehmen. Von Stephen Leonard
70 Jahre nach Hiroshima und Nagasaki Veröffentlicht: 4. August 2015 Hiroshima und Nagasaki: Zwei Namen, die für den Vernichtungsirrsinn des 20. Jahrhunderts stehen. Nach den jüngsten UN-Verhandlungen in New York ist es unwahrscheinlich, dass die Überlebenden eine atomwaffenfreie Welt noch erleben werden. Von Ulrich Kühn
"Wissen weitergeben, wie gefährlich diese Bomben sind" Veröffentlicht: 4. August 2015 Am 6. August 1945, als die Atombombe Hiroshima traf, war Soh Horie vier Jahre alt. Durch Aufklärungsarbeit an Schulen trägt er bis heute dazu bei, dass die Erinnerungen an die Geschehnisse lebendig bleiben. Maria Lohbeck hat mit ihm über seine Arbeit und die Gefahren der Atomtechnik gesprochen. Von Maria Lohbeck
Irans Präsident in der Bringschuld Veröffentlicht: 17. Juli 2015 Der Druck auf Irans Präsidenten Hassan Rohani steigt nach dem Erfolg des Atomabkommens. Innenpolitische Reformen werden erwartet und eine Verbesserung der wirtschaftlichen Situation für viele Iraner und Iranerinnen. Von Adnan Tabatabai
Praful Bidwai: Ein Nachruf Veröffentlicht: 24. Juni 2015 Der bekannte indische Journalist Praful Bidwai verstarb Anfang der Woche überraschend bei einem Besuch in Amsterdam. Indien hat eine seiner wichtigsten Stimmen gegen Atomrüstung und Ausbau der Atomenergie verloren. Von Axel Harneit-Sievers
Der Aufstand in Assam und die Frauen der United Liberation Front of Assam (ULFA) Veröffentlicht: 19. Juni 2015 Mehr als 20 Jahre währte der bewaffnete Konflikt zwischen der United Liberation Front of Assam und dem indischen Staat. Viele Menschen sind dabei umgekommen. Doch welche Rolle spielten Frauen in der Guerillaorganisation? Von Caroline Bertram
Schmutziger Deal auf Kosten von Flüchtlingen Veröffentlicht: 9. Juni 2015 Australien verkauft abgelehnte Asylbewerber an Kambodscha und umgeht so seine Verantwortung ein geordnetes und faires Asylverfahren durchzuführen. Wenn dieses Verfahren Schule macht, droht eine weitere Aushöhlung des internationalen Flüchtlingsschutzes. Von Ali Al-Nasani