Kambodscha vor den Parlamentswahlen: Nichts dem Zufall oder den Wählern überlassen Veröffentlicht: 11. Juli 2013 Angesichts der Kandidatur zahlreicher Söhne führender CPP-Politiker - neben anderen streben ein Sohn und ein Schwiegersohn von Hun Sen ins Parlament - kann sich die Regierungspartei voll auf die Etablierung einer neuen kambodschanischen Dynastie konzentrieren. Mit einer liberalen Demokratie hat das kaum etwas zu tun. Von Markus Karbaum
Täglich einen Halbmarathon gegen die Atomkraft Veröffentlicht: 11. Juni 2013 Die Journalistin Sonja Blaschke begleitet eine Gruppe von Buddhistinnen und Buddhisten, die vor einem Jahr loszog, um betend und trommelnd alle 17 Atomkraftwerke in Japan abzuwandern. Die Eindrücke dieser friedlichen Protest-Reise erzählen viel über das Leben mit der Atomenergie in Japan. Von Sonja Blaschke
Myanmar: Staatenlose im Staat Veröffentlicht: 21. Mai 2013 Die gewaltsamen Ausschreitungen in Myanmars Rakhine-Staat gegen die muslimischen Rohingya im vergangenen Jahr und jüngst in Zentral-Myanmar überschatten die ansonsten vorwiegend positive Berichterstattung zur demokratischen Transformation des Landes. Human Rights Watch spricht gar von "ethnischen Säuberungen". Von Mandy Fox
Lebenslanger Einsatz für liberalen Islam und interreligiöse Verständigung Veröffentlicht: 16. Mai 2013 Dr. Asghar Ali Engineer, Gründer des Centre for Study of Society and Secularism in Mumbai, hat sich lebenslang für einen liberalen Islam, für Frauenrechte und für die Verständigung unter den Religionen eingesetzt. Er verstarb am 14. Mai 2013. Von Meena Menon
Machtwechsel im Schatten der Taliban Veröffentlicht: 13. Mai 2013 Der Erfolg der neuen Regierung Pakistans wird sich vor allem auch im Umgang mit den Taliban entscheiden. Wie die Gotteskrieger auf den Wahlsieger Nawaz Sharif und seine Pläne für ein korruptionsfreies Pakistan reagieren, ist noch offen. Von Britta Petersen
Des Teufels Regime mit dem Beelzebub austreiben Veröffentlicht: 8. Mai 2013 Am 22. April wurden die EU-Sanktionen gegen Myanmar aufgehoben. Das war höchste Zeit, denn von Anfang an war klar, dass die Sanktionen nur die Entschlossenheit des Regimes stärken würden, ihren Verfassungsprozess voranzutreiben während sie der Bevölkerung nur noch weiteres Leid bringen. Von Derek Tonkin
Vom Verwaltungsstaat zum Verfassungsstaat? Veröffentlicht: 8. April 2013 Der Gedanke, Rechte und Interessen der Bürger vor Übergriffen der Verwaltung gesetzlich zu schützen, ist eine relativ neue Erscheinung in China. Zugleich wächst das Rechtsbewusstsein in der Bevölkerung. Doch ist der Weg zu echter Unabhängigkeit der Justiz und einer echten Verfassungsstaatlichkeit noch lang. Von Zhang Qianfan
"Allein mit neuen Gesetzen wird man die bestehenden Probleme nicht lösen können" Veröffentlicht: 4. April 2013 In China kommt es immer häufiger zu Konflikten zwischen Bürgern und der Verwaltung. Im Interview erläutert der Rechtswissenschaftler He Weifang, warum sich Konflikte nur lösen lassen, wenn man sie an der Wurzel bekämpft. Für ihn lassen sich die Interessen der Bürger nur schützen, wenn es echte Gewaltenteilung und Bürgerbeteiligung gibt.
Gespalten und zersplittert - Pakistan vor den Wahlen Veröffentlicht: 26. März 2013 Die Parlamentswahlen in Pakistan stehen kurz bevor. Welche Probleme, Hoffnungen und Stimmungen das Land bewegen, zeigt eine detaillierte Meinungsumfrage, die wir in Zusammenarbeit mit dem Sustainable Development Policy Institute (SDPI) durchgeführt haben. Sie offenbart auch, welche Hürden die Demokratie im Land noch nehmen muss. Von Stefan Schaaf
Japan nach der Dreifachkatastrophe: Versuch, die Energielücke zu schließen Veröffentlicht: 11. März 2013 Mit einem rituellen Spatenstich begann in der nordostjapanischen Präfektur Miyagider die Errichtung des größten Solarkraftwerks. Bis 2020 will Japan die regenerativen Energien von 110 auf 180 Milliarden Kilowattstunden steigern. Dazu müssen noch einige Hürden überwunden werden. Von Sonja Blaschke