Die Reise geht weiter Veröffentlicht: 25. Februar 2013 Rede anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Heinrich-Böll-Stiftung in Pakistan und der neuen Büroeröffnung in Islamabad Von Barbara Unmüßig
EU-Handelspräferenzen im Agrarsektor und Land Grabbing in Kambodscha Veröffentlicht: 7. Januar 2013 Der zollfreie Export von Zucker aus Kambodscha in die EU erweckte die Hoffnung, zur Armutsbekämpfung beitragen zu können. Doch statt der kambodschanischen Landbevölkerung profitieren ausländische Zuckerkonzerne von der Zollfreiheit, indem sie sich Land zu eigen machten. Ansässige Familien wurden hierbei mit teilweise brutalen Methoden von ihrem Ackerland vertrieben. Von Manfred Hornung
Eine Diktatorentochter als Präsidentin Veröffentlicht: 2. Januar 2013 Aus dem südkoreanischen Präsidentschaftswahlkampf 2012 ging Park Geun Hye als Siegerin hervor. Als Tochter des Militärdiktators Park Chun Hee ist sie in der Bevölkerung nicht unumstritten. Viele sehen in ihr jedoch auch eine Pragmatikerin, der es gelingen wird, die wirtschaftliche Ungleichheit im Land zu bekämpfen. Von Siegfried Knittel
Das zweite ASEAN People Forum 2012: Transparenz, Mitspracherecht und Integration? Veröffentlicht: 4. Dezember 2012 Kurz vor dem historischen Besuch von US-Präsident Obama und dem 21. ASEAN-Gipfel fand das zweite ASEAN Peoples Forum in Kambodschas Hauptstadt Phnom Penh statt. Die Regierung setzte die Konferenz der Zivilgesellschaft mit Schikanen unter Druck. Von Elaine Haller
Parlamentarierinnen und ihre politischen Strategien für den Transitionsprozess Veröffentlicht: 3. Dezember 2012 Im Rahmen der Studie wurden 25 Frauenrechtlerinnen und Parlamentarierinnen in qualitativen Interviews befragt. Themen waren die Probleme, Anliegen, Interessen und Agenden in der Zeit nach der Intervention von 2001 und für die Zeit nach dem Übergang 2014 sowie Fragen nach der weiteren Transition und der Rolle der Internationalen Gemeinschaft nach 2014. Die Studie liegt bislang nur in englischer Sprache vor.
Afghanistan: Offenlegung von Verträgen zur Transparenz im Rohstoffsektor Veröffentlicht: 23. Oktober 2012 Der afghanische Staat bekennt sich zunehmend zu Transparenz im Ausbau des Rohstoffsektors. Doch bei der Erschließung der Kupferlagerstätte in Mez Aynak werden nun bekannte Fehler wiederholt: die lokale Bevölkerung ist weder in den Prozess eingebunden noch scheint sie von dem Vorhaben zu profitieren. So könnte sich der wachsende Rohstoffsektor weiter destabilisierend auf das Land auswirken. Von Marion Regina Müller
Japans Furcht vor China Veröffentlicht: 18. Oktober 2012 Die Krise zwischen Japan und China im Streit um die Senkaku-Inselgruppe hat sich in den vergangenen Monaten zugespitzt. Konservative japanische Politiker fordern nun sogar den Rückzug aus dem Atommausstieg, um im Notfall auf atomares Material zurückgreifen zu können. Nur Japan selbst kann den Konflikt jetzt noch entschärfen. Von Siegfried Knittel
Afghanistan-Arbeit der Stiftung wird ab Januar aus Berlin gesteuert Veröffentlicht: 8. Oktober 2012 Die Heinrich-Böll-Stiftung wird aus Sicherheitsgründen ihre Afghanistan-Arbeit ab Januar 2013 von Berlin aus steuern. Das Engagement der Stiftung zu und in Afghanistan bleibt aber in vollem Umfang erhalten. Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, erklärt, warum sich die Stiftung zu diesem Schritt entschieden hat.
"Wir müssen den Kampf für Menschenrechte weiter führen" Veröffentlicht: 2. Oktober 2012 Sima Samar ist Ärztin, Menschenrechtlerin und Politikerin. Sie war Ministerin für Frauenangelegenheiten in Afghanistan und ist heute Vorsitzende der Unabhängigen Afghanischen Menschenrechtskommission. Für ihre Arbeit wurde sie gerade mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. Marion Regina Müller und Neelab Hakim haben die Preisträgerin getroffen und mit ihr über die Zukunft Afghanistans gesprochen.
Masaya Koriyama: "Die Grüne Partei in Japan will den unmittelbaren Atomausstieg" Veröffentlicht: 13. September 2012 Japans Regierung hat den schrittweisen Ausstieg aus der Atomenergie bis zum Jahr 2040 verkündet. Japans Grüne, Midori no To, wollen jedoch einen schnelleren Ausstieg. Wie will die Partei die Energiewende zu meistern? Masaya Koriyama hat mit uns über den Plan zum Atomausstieg und die Erfolgsaussichten bei den anstehenden Wahlen gesprochen. Von Siegfried Knittel / Masaya Koriyama