Den Europäischen Green Deal mit Leben füllen Veröffentlicht: 7. Mai 2021 Analyse Der Green Deal bietet einen sehr guten Rahmen für ein zukunftsfähiges Europa. Die Herausforderung ist es nun aber, ihn auch mit Leben zu füllen. Wir müssen dafür sorgen, dass zu den richtigen Zielen nun auch die richtigen Maßnahmen ergriffen werden. Von Rasmus Andresen
„Die EU darf jetzt nicht einknicken“. Das Veto Ungarns und Polens gegen den EU-Haushalt Veröffentlicht: 30. November 2020 Interview Ungarn und Polen blockieren die Verabschiedung des neuen EU-Haushalts, um die Verknüpfung der EU-Zahlungen an das Prinzip der Rechtstaatlichkeit zu verhindern. In unserem Interview appellieren Piotr Buras vom ECFR Warschau und Lucas Guttenberg vom Jacques Delors Centre an der Berliner Hertie School an die EU, in diesem Schlüsselmoment nicht nachzugeben. Von Dr. Christine Pütz
Selbstverständlich europäisch?! Der Auftrag für die EU-Ratspräsidentschaft Veröffentlicht: 25. März 2020 Analyse Nach 13 Jahren übernimmt Deutschland am 1. Juli 2020 turnusgemäß wieder für ein halbes Jahr den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Dadurch steht hierzulande die Europapolitik verstärkt im Fokus der öffentlichen Debatte. Von Dr. Christine Pütz und Dr. Johannes Hillje
Serbien und Kosovo – zwei unvollendete Staaten 20 Jahre nach dem Krieg Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Analyse 20 Jahre nach dem NATO-Luftkrieg gegen Serbien wegen des Kosovo ist auf dem Westbalkan plötzlich wieder die Rede von Krieg. Diskussionen um Gebietstauschabkommen führen den politischen Dialog zurück auf ethnoterritoriale Konzepte. Von Bodo Weber
Europa muss raus aus den nationalen Filterblasen Veröffentlicht: 14. Februar 2019 Die Europawahlen stehen vor der Tür. Wirklich „europäisch“ waren diese Wahlen jedoch bislang nie. Europäische Themen werden in nationalen Filterblasen verhandelt. Johannes Hillje plädiert für eine "Plattform Europa" in öffentlicher Hand. Von Dr. Johannes Hillje
Mangelnde Rechtsstaatlichkeit: Polen erhält Warnung vom EuGH Veröffentlicht: 30. Juli 2018 Analyse Seit Monaten wird versucht den Umbau der unabhängigen Justiz in Polen zu stoppen. Jetzt hat der Europäische Gerichtshof ein Urteil gefällt, wonach die Auslieferung eines Verdächtigen an Polen verweigert werden kann, wenn ihm dort kein faires Verfahren garantiert ist. Von Dr. Sergey Lagodinsky
Warum wir jetzt eine progressive Allianz für Europa brauchen Veröffentlicht: 25. Juli 2018 Kommentar Damit Europa eine Zukunft hat, braucht es eine progressive europäische Allianz. Warum das gerade jetzt so wichtig ist, argumentieren Sophie Pornschlegel, Florian Kommer und Henrik von Homeyer. Von Florian Kommer, Sophie Pornschlegel und Henrik von Homeyer
Digitalisierung – Wie kann Europa wettbewerbsfähig werden? Veröffentlicht: 13. Juni 2018 Bericht Fachgruppe Digitalisierung Von Paul-Jasper Dittrich
Europa im Aufbruch? Ideen für eine progressive Politik Veröffentlicht: 8. Juni 2018 Konferenzbericht Ein Jahr vor den Europawahlen scheinen konkrete Antworten auf den zunehmenden Nationalismus und die gesamteuropäische Vertrauens- und Solidaritätskrise in der EU noch immer zu fehlen. Wo sind sie, die Ideen für eine progressive Politik? Darüber diskutierten Expertinnen und Experten auf der Konferenz “Europa im Aufbruch?” am 17. Mai 2018 in Berlin. Von Ama Lorenz
Ein Aufbruch für Europa! Welche Europapolitik wir jetzt brauchen Veröffentlicht: 5. März 2018 Endlich hat Deutschland eine neue Bundesregierung. Diese muss jetzt die im Koalitionsvertrag vereinbarten europapolitischen Vorhaben zügig angehen – und zu weiteren Kompromissen mit den europäischen Partnern bereit sein. Von Dr. Christine Pütz und Florian Kommer