Audiomitschnitt: Die unvollendete Revolution in Ägypten – Demokratischer Aufbruch in der Region Nahost? Veröffentlicht: 3. März 2011 Podiumsdiskussion mit Kerstin Müller (MdB), Isabelle Werenfels und Stephan Roll (Stiftung Wissenschaft und Politik), Magdi Gawhary (Nahostexperte und Autor), May Elmahdi (Politologin, FU Berlin)
Maissa Bey: "Wir erwarten von Europa nichts mehr" Veröffentlicht: 28. Februar 2011 Die algerische Schriftstellerin Maissa Bey über die Jugendbewegung in Algerien, die Vergangenheitsbewältigung im Land, die Rolle Europas im Umgang mit den arabischen Regimen und den Frauentag am 8. März. Von Martina Sabra
Bilder des Umbruchs Veröffentlicht: 24. Februar 2011 Tausende Fotos und Videos, mal professionell und mal mit wackliger Kamera, geben einen Eindruck von den Protesten in Tunesien, Ägypten, Bahrain und Libyen. Dabei wird die Rolle des Demonstranten mit der Handykamera immer wichtiger.
Informationen zu den arabischen Revolutionen im Netz - Links & Hinweise Veröffentlicht: 24. Februar 2011 Diese Zusammenstellung von Blogs, Twitter-Accounts aus der Region und thematischen Hashtags soll einen ersten Anhaltspunkt geben, um die Revolutionen in der arabischen Welt im Internet verfolgen zu können. Von Markus Reuter
Al-Jazeera und die arabischen Revolutionen Veröffentlicht: 23. Februar 2011 Facebook, Twitter und Nachrichten auf dem Mobiltelefon dienen der Mobilisierung und der Information der Außenwelt. Doch das wichtigste Medium bleibt das Fernsehen. Dem katarischen Sender Al-Jazeera kommt dabei weltweit eine Schlüsselrolle in der Berichterstattung über die Revolutionen zu. Von Layla Al-Zubaidi
Im Zweifel für die Freiheit Veröffentlicht: 21. Februar 2011 Der Diktator ist gestürzt, "die Militärherrschaft aber noch lange nicht". Einiges spricht im Moment dafür, dass die ägyptischen Generäle ihr Versprechen umsetzen und den Weg für freie und faire Wahlen bereiten. Der Enthusiasmus darüber ist groß in der arabischen Welt und im Westen – nur in Israel überwiegt bisher die Skepsis. Von Dr. Franziska Brantner
Bilder gegen das Schweigen Veröffentlicht: 18. Februar 2011 Der deutsche Regisseur mit iranischen Wurzeln spricht über seinen Film „The Green Wave“, die Revolutionen in Tunesien und Ägypten und den Wunsch nach Demokratie und Pressefreiheit.
Tiefere Töchter Veröffentlicht: 18. Februar 2011 Der irakische Staat weiß, dass er die Frauen braucht, um Frieden zu schaffen. Aber er dankt es ihnen schlecht. Sie werden miserabel bezahlt, bekommen keine Waffen und sind der Willkür ihrer männlichen Vorgesetzten ausgeliefert. Von Layla Al-Zubaidi
The Green Wave Veröffentlicht: 17. Februar 2011 In seinem Film The Green Wave dokumentiert der Regisseur Ali Samadi Ahadi engagiert und persönlich die dramatischen Ereignisse vor und nach der Präsidentschaftswahl 2009 im Iran. Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützte diese Filmproduktion und lädt in Berlin, Köln, Stuttgart, Frankfurt und Hannover zu Filmvorführungen mit anschließenden Diskussionen ein.
Der Unterschied zwischen der iranischen und der ägyptischen Revolution Veröffentlicht: 16. Februar 2011 Das iranische Regime versucht Parallelen zwischen den Umwälzungen in Ägypten und der iranischen Revolution 1979 herzustellen. Dabei überwiegen die Unterschiede zwischen beiden Ereignissen. Von Bahman Nirumand