Freiheit, Sicherheit und Wohlstand gibt es nicht zum Nulltarif Veröffentlicht: 13. Mai 2024 Vorstandskolumne Mängel in der Infrastruktur lähmen das Land. Doch mit Verweis auf die Schuldenbremse sollen dringend nötige Investitionen auch in mehr Klimaschutz verschoben werden. Das ist riskant – und ökonomisch kurzsichtig. Von Jan Philipp Albrecht
Zukunft der Automobilindustrie - Debatten zur Zukunft des Wirtschaftens Veröffentlicht: 15. Dezember 2021 Veranstaltungsbericht Wie soll unsere Wirtschaft in Zeiten des Klimawandels ausgerichtet werden? Beispiel Automobilindustrie: Welche Rolle kann das Automobil in einer nachhaltig konzipierten, multimodalen Struktur in Zukunft noch spielen? Welche Konzepte und Strategien gibt es auf Seiten der Automobilindustrie?
Die AIIB versagt beim Zugang der Öffentlichkeit zu Informationen Veröffentlicht: 24. September 2021 Hintergrund Ab Oktober 2021 wird die Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB) ein neu überarbeitetes, aber immer noch problematisches Umwelt- und Sozialrahmenwerk verwenden. Dieser Rahmen scheint die notwendigen sozialökologischen Standards einzuhalten, aber er enthält zu viele Schlupflöcher und Vorbehalte, die eine frühzeitige Offenlegung von ökologischen und sozialen Risiken untergraben. Von Korinna Horta und Wawa Wang
Das Transparenzdefizit der AIIB Veröffentlicht: 12. Februar 2021 Analyse Die Asiatische Infrastruktur Investment Bank (AIIB) ist eine multilaterale Bank zur Infrastruktur-Finanzierung und plant zur global führenden Institution für die Finanzierung von Infrastrukturprojekten zu werden. Der Artikel analysiert, warum die Bank zunächst ihre Bemühungen intensivieren muss, die Öffentlichkeit zeitgerecht über die ökologischen und sozialen Risiken ihrer Projekte zu informieren. Von Korinna Horta und Wawa Wang
3 Dinge, die wir alle über Infrastrukturen wissen sollten Veröffentlicht: 11. November 2020 Einführung Vieles in unserem Alltag wäre undenkbar ohne ein dichtes Netz gut funktionierender Infrastrukturen. Deshalb sind sie so entscheidend dafür, ob wir am sozialen und politischen Leben teilhaben und ökologischer leben können oder nicht. Von Dr. Ole Meinefeld und Dr. Roman Léandre Schmidt
Deutschlandtakt: Eisenbahnen als Infrastrukturen für klimafreundliche Mobilität in der Fläche Veröffentlicht: 6. November 2020 Infrastrukturatlas Das Schienennetz ist eine Schlüsselinfrastruktur für klimafreundliche Mobilität, Teilhabe und regionale Entwicklung in Deutschland. Und es ist an den Grenzen seiner Leistungsfähigkeit. Von Philipp Kosok
Bund, Länder und Kommunen: Gewährleistung von Infrastrukturen Veröffentlicht: 6. November 2020 Infrastrukturatlas Die Kommunen stellen das größte Spektrum öffentlicher Infrastrukturen bereit. Vollständig selbst finanzieren können sie diese in der Regel nicht. Die Verteilung von Fördergeldern ist dabei immer auch eine politische Entscheidung. Von Dr. Michael Thöne
Kindertagesstätte (Kita): Infrastrukturen als ein Gewinn für alle Veröffentlicht: 6. November 2020 Infrastrukturatlas Von guten Betreuungsangeboten profitieren Kinder, Eltern und die Wirtschaft. Die Zahl der Kitaplätze für Kinder unter drei Jahren wird seit einiger Zeit ausgebaut. Unterschiede gibt es zwischen Ost- und Westdeutschland. Von Prof. Dr. C. Katharina Spieß und Katharina Wrohlich
Breitbandausbau in Deutschland Veröffentlicht: 6. November 2020 Infrastrukturatlas „Das Netz“ ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Doch noch immer ist schnelles Internet vor allem auf dem Land nicht überall verfügbar. Dabei bietet die Digitalisierung Chancen, Distanzen zu überwinden. Von Elisa Lindinger und Julia Kloiber
Gestalten in der Demokratie: Von der Idee zur Infrastruktur Veröffentlicht: 6. November 2020 Infrastrukturatlas Wir leben in einer Beteiligungsgesellschaft, in der die Teilhabe engagierter Bürgerinnen und Bürger bei der Planung neuer Infrastrukturen fest dazugehört. Doch müssen diese Prozesse gut und transparent organisiert werden. Von Jan-Hendrik Kamlage und Stephanie Bock