Freiheit, Sicherheit und Wohlstand gibt es nicht zum Nulltarif Veröffentlicht: 13. Mai 2024 Vorstandskolumne Mängel in der Infrastruktur lähmen das Land. Doch mit Verweis auf die Schuldenbremse sollen dringend nötige Investitionen auch in mehr Klimaschutz verschoben werden. Das ist riskant – und ökonomisch kurzsichtig. Von Jan Philipp Albrecht
Zukunft der Automobilindustrie - Debatten zur Zukunft des Wirtschaftens Veröffentlicht: 15. Dezember 2021 Veranstaltungsbericht Wie soll unsere Wirtschaft in Zeiten des Klimawandels ausgerichtet werden? Beispiel Automobilindustrie: Welche Rolle kann das Automobil in einer nachhaltig konzipierten, multimodalen Struktur in Zukunft noch spielen? Welche Konzepte und Strategien gibt es auf Seiten der Automobilindustrie?
Die AIIB versagt beim Zugang der Öffentlichkeit zu Informationen Veröffentlicht: 24. September 2021 Hintergrund Ab Oktober 2021 wird die Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB) ein neu überarbeitetes, aber immer noch problematisches Umwelt- und Sozialrahmenwerk verwenden. Dieser Rahmen scheint die notwendigen sozialökologischen Standards einzuhalten, aber er enthält zu viele Schlupflöcher und Vorbehalte, die eine frühzeitige Offenlegung von ökologischen und sozialen Risiken untergraben. Von Korinna Horta und Wawa Wang
Das Transparenzdefizit der AIIB Veröffentlicht: 12. Februar 2021 Analyse Die Asiatische Infrastruktur Investment Bank (AIIB) ist eine multilaterale Bank zur Infrastruktur-Finanzierung und plant zur global führenden Institution für die Finanzierung von Infrastrukturprojekten zu werden. Der Artikel analysiert, warum die Bank zunächst ihre Bemühungen intensivieren muss, die Öffentlichkeit zeitgerecht über die ökologischen und sozialen Risiken ihrer Projekte zu informieren. Von Korinna Horta und Wawa Wang
3 Dinge, die wir alle über Infrastrukturen wissen sollten Veröffentlicht: 11. November 2020 Einführung Vieles in unserem Alltag wäre undenkbar ohne ein dichtes Netz gut funktionierender Infrastrukturen. Deshalb sind sie so entscheidend dafür, ob wir am sozialen und politischen Leben teilhaben und ökologischer leben können oder nicht. Von Dr. Ole Meinefeld und Dr. Roman Léandre Schmidt
Gestalten in der Demokratie: Von der Idee zur Infrastruktur Veröffentlicht: 6. November 2020 Infrastrukturatlas Wir leben in einer Beteiligungsgesellschaft, in der die Teilhabe engagierter Bürgerinnen und Bürger bei der Planung neuer Infrastrukturen fest dazugehört. Doch müssen diese Prozesse gut und transparent organisiert werden. Von Jan-Hendrik Kamlage und Stephanie Bock
Langfristigkeit: Infrastrukturen prägen über Jahrzehnte Veröffentlicht: 6. November 2020 Infrastrukturatlas Infrastrukturen überdauern Staaten und Regierungen. In modernen Gesellschaften sind alle auf sie angewiesen – und die globalisierte Welt wäre ohne sie undenkbar. Von Dirk van Laak
Infrastrukturatlas – Daten und Fakten über öffentliche Räume und Netze Veröffentlicht: 4. November 2020 Presseeinladung Pressekonferenz am Mittwoch, 11. November 2020, 10.00 bis 11.00 Uhr
Neue Seidenstraßen – neue Risiken Veröffentlicht: 2. Oktober 2020 Natur und Infrastruktur Chinas ehrgeiziges Projekt hat in einigen Fällen verheerende Folgen für die Artenvielfalt unseres Planeten. Selbst ausgewiesene Gebiete der biologischen Vielfalt (GSBA) sowie Vogelschutz- und Biodiversitätsgebiete (IBA) werden von den Infrastruktur- und Rohstoffindustrieprojekten des Landes nicht verschont. Von Zhang Jingjing
Green New State? Infrastrukturen, Nachhaltigkeit und langfristige Investitionen Veröffentlicht: 2. März 2020 Veranstaltungsbericht Die Frage nach (staatlichen) Investitionen steht gegenwärtig auf der politischen Tagesordnung. Die gestiegene Erwartung an grüne Politik erfordert die Formulierung eines Profils für gerechte Teilhabe und ökologische Modernisierung. Diesen Fragen widmete sich die Grüne Akademie im Rahmen ihrer Neujahrstagung. Von Malte Spielmann