Parlamentarierinnen und ihre politischen Strategien für den Transitionsprozess Veröffentlicht: 3. Dezember 2012 Im Rahmen der Studie wurden 25 Frauenrechtlerinnen und Parlamentarierinnen in qualitativen Interviews befragt. Themen waren die Probleme, Anliegen, Interessen und Agenden in der Zeit nach der Intervention von 2001 und für die Zeit nach dem Übergang 2014 sowie Fragen nach der weiteren Transition und der Rolle der Internationalen Gemeinschaft nach 2014. Die Studie liegt bislang nur in englischer Sprache vor.
Selbstverpflichtung reicht nicht: mehr Frauen in Aufsichtsräte Veröffentlicht: 23. Juli 2012 Um der männlichen Monokultur in den Chefetagen ein Ende zu setzen, ist eine EU-weite verbindliche Quote unbedingt erforderlich. Ein Beitrag von Franziska Brantner, Mitglied der Grünen im Europäischen Parlament, Von Dr. Franziska Brantner
Frauenbewegung in der Türkei: Darüber entscheide ich! Veröffentlicht: 8. Juni 2012 Der türkische Ministerpräsident Erdogan hat unlängst einen verbalen Frontalangriff gegen das Recht auf Abtreibung gefahren. Er werde demnächst ein Gesetz einbringen, das die Abtreibung, die seit 1983 in der Türkei legal ist, verbieten werde. Gegen diese Ankündigung regt sich jetzt landesweit auf Rücken, Bäuchen, Armen und selbstgemalten Schildern Protest. Von Ulrike Dufner
Südafrika: Männlichkeit und Befreiung Veröffentlicht: 28. Februar 2012 Aufgrund der Geschichte des Landes haben Maskulinität und Heldentum in Südafrika immer noch eine starke militärische Bedeutung. Deshalb steht die Gesellschaft vor der Herausforderung, ein vielfältigeres Konzept von Männlichkeit zu entwickeln. Von Raymond Suttner
Frauen spielen Fußball - überall Veröffentlicht: 16. Februar 2012 „Unter welchen Bedingungen und seit wann dürfen sie überhaupt spielen? Gibt Fußball wirklich einen Kick für mehr Gleichberechtigung und Selbstbestimmung? Wird die Fußball-WM in Deutschland wirklich Sportgeschichte schreiben? Welche Geschlechterstereotypen treffen wir an – werden sie sich ändern durch neue Bilder, neue Ästhetik, durch mehr Geld für den und im Frauenfußball?“ Von Barbara Unmüßig
Vom Weltmarkt in den Privathaushalt. Die ‚neuen Dienstmädchen’ im Zeitalter der Globalisierung Veröffentlicht: 8. Februar 2012 Während Staaten sich aus der Versorgung und Betreuung für Kinder, alte und kranke Menschen zurückziehen, werden diese Angebote zunehmend privatisiert. Der Bedarf an billigen Arbeitskräften wird durch das Angebot von Arbeitskräften aus Erdteilen gedeckt, die mit Armut, ökonomischen Katastrophen oder Systemtransformationen zu kämpfen haben. Von Helma Lutz
Vorwort: Die antifeministische Männerrechtsbewegung Veröffentlicht: 17. Januar 2012 Geschlechterverhältnisse verändern sich. Dies lässt bei relevanten Gruppen von Männern Unsicherheiten entstehen. Im Diskurs um neue Rollenbilder sind in den letzten Jahren aber Gruppen aufgefallen, die radikal antiemanzipatorisch argumentieren. Antifeministische Männer und Frauen melden sich lautstark in der Öffentlichkeit, besonders im Internet. Wir wollten die Argumentation dieser Gruppen ergründen, und haben uns deshalb auf die Spurensuche begeben.
Männerrechtsbewegung: "Vernichtungsbewegung gegen den Feminismus" Veröffentlicht: 17. Januar 2012 Die antifeministische Männerrechtsbewegung stilisiert Männer zu Opfern eines angeblich übermächtigen Feminismus. Welche Denkweisen und Organisationsformen prägen die Bewegung? Wie sollte man Ihnen begegnen? Ein Interview mit dem Soziologen Hinrich Rosenbrock. Von Henning von Bargen und Marie Friese
Die Rolle der Frauen nach dem Bürgerkrieg in Libyen: Eine zweite Revolution Veröffentlicht: 15. November 2011 Nach dem Bürgerkrieg in Libyen und der Befreiung von Muammar al-Gaddafi fand im November eine erste Frauenkonferenz im Land statt. Dort zeigte sich eine Spaltung zwischen islamischen Traditionalistinnen und Befürworterinnen der Säkularisation. Deutlich wurde aber auch, dass ihre Stimme bei der politischen Neugestaltung des Landes nicht mehr überhört werden kann. Von Layla Al-Zubaidi
Was ist der Streitwert? Beschneidung von Jungs aus feministisch-intersektioneller Perspektive Veröffentlicht: 30. September 2011 Auf dem Blog "Was ist der Streit-Wert?" begleitet das Gunda-Werner-Institut politische Debatten aus einer kritischen, geschlechterpolitischen Perspektive. Die aktuelle Blogdebatte beleuchtet das Thema Beschneidung aus (queer)feministisch-geschlechterpolitischen-emanzipativen Perspektiven und gibt bisher vermissten Positionen Raum.