Kanada: Großer Erfolg - kleiner Einfluss Veröffentlicht: 19. April 2011 Für die Kanadierinnen ist das Eröffnungsspiel der WM gegen Deutschland der voräufige Höhepunkt eines noch nie dagewesenen Booms im Frauenfußball. Der ist in Kanada anerkannt, kämpft aber weiterhin um mehr Gleichstellung. Der Länder-Check zum WM-Auftakt. Von Jörg Michel
Brasilien: Von der skurillen Attraktion zum geförderten Fußballtraining für Mädchen Veröffentlicht: 18. April 2011 Fußball ist ein Spiegel der Gesellschaft. In Brasilien war Frauenfußball immer wieder verboten, zuletzt von 1964-81. Auch heute noch kämpft der brasilianische Frauenfußball mit Vorurteilen, professionelle Strukturen gibt es kaum. Von Maria Goretti Gomes und Cidileide Bernado da Silva
Gewalt gegen Frauen und Politik der öffentlichen Sicherheit: eine späte Begegnung Veröffentlicht: 18. April 2011 Wenn in Brasilien von „seguranca pública“, von öffentlicher Sicherheitspolitik die Rede ist, denken die meisten Brasilianer automatisch an die hohen Mordraten im Land. Im Durchschnitt wurden in den Jahren 1997 bis 2007 jährlich 45.000 Personen in Brasilien ermordet. Von Marilene de Paula
Mexiko und seine Abtreibungsgesetze Veröffentlicht: 18. April 2011 Jedes Jahr sterben in Mexiko Tausende von Frauen infolge von illegal oder stümperhaft durchgeführten Abtreibungen. Andere werden zu Haftstrafen verurteilt. Grund dafür sind restriktive Abtreibungsgesetze und die hohe Zahl an ungewollten Schwangerschaften. Von Jennifer Dresel
Der Kampf für die Entkriminalisierung der Abtreibung in Brasilien Veröffentlicht: 11. April 2011 Obwohl zwei der drei aussichtsreichsten Kandidat/innen der Präsidentschaftswahl in Brasilien Ende 2010 Frauen waren, wurde während des Wahlkampfes die Frage der Abtreibung in der brasilianischen Gesellschaft nicht angemessen diskutiert. Von Nalu Faria
Die Herausforderung ist der Wandel der Fürsorgeverantwortung Veröffentlicht: 11. April 2011 Die argentinische Wissenschaftlerin Elizabeth Jelin im Gespräch mit Regine Walch.
Perspectives 4/2010: Struggle for equality – Sexual Orientation, Gender Identity and Human Rights in Africa Veröffentlicht: 6. April 2011 Diese Ausgabe von Perspektiven beleuchtet den andauernden Kampf von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transgender und transsexuellen Menschen (LSBTI) für ihre Gleichstellung in Afrika. Die Beiträge zeigen, dass es trotz einer Vielzahl von Herausforderungen und der feindlichen Umgebung eine wachsende Bewegung gibt, die Afrika zu einem Kontinent machen will, auf dem LSBTI-Menschen das volle Spektrum der Menschenrechte genießen.
8. März im Iran: Frauenbewegung, grüner Protest und Kampf gegen Repression Veröffentlicht: 16. März 2011 Der Internationale Frauentag am 8. März wird seit vielen Jahren auch im Iran gefeiert. In diesem Jahr riefen die Frauen dort zu einem Tag des Protestes gegen die ungleiche Stellung der Geschlechter auf. In Berlin veranstaltete die Heinrich-Böll-Stiftung eine Podiumsdiskussion zu Menschen- und Frauenrechten im Iran sowie zur Unterdrückung der Demokratiebewegung. Von Stefan Schaaf
Aus der Armut auf den Weltmarkt: Wie die Sheanuss Frauen in Afrika hilft Veröffentlicht: 12. März 2011 Manche Kosmetikunternehmen kaufen die Sheabutter für ihre Kosmetika direkt von den Erzeugerinnenverbänden in Burkina Faso und Ghana. Dabei unterstützen sie regionale Frauengruppen und ermöglichen ihnen, auf dem internationalen Fair-Trade-Markt wettbewerbsfähig zu sein. Von Dianne Forte, Royce Gloria Androa und Marie-Ange Binagwaho
Women's Voices - Women's Choices: 100 Jahre Internationaler Frauentag Veröffentlicht: 7. März 2011 ….ein Grund zum Feiern und Innehalten. Welche Erfolge gibt es im Kampf für mehr Gleichberechtigung, welche Hoffnungen und Wünsche haben Frauen heute? Vor welchen Herausforderungen und Hindernissen stehen Frauen heute in ihrem Streben nach Rechten und Selbstbestimmung? Unsere 28 Auslandsbüros haben in Interviews, Analysen, Filmen und Videoclips eine breite Palette der gesellschaftlichen Realität von Frauen zusammengetragen. Von Barbara Unmüßig und Henning von Bargen