Tiefere Töchter Veröffentlicht: 18. Februar 2011 Der irakische Staat weiß, dass er die Frauen braucht, um Frieden zu schaffen. Aber er dankt es ihnen schlecht. Sie werden miserabel bezahlt, bekommen keine Waffen und sind der Willkür ihrer männlichen Vorgesetzten ausgeliefert. Von Layla Al-Zubaidi
Mr. Cowboy und Ms. Gangsterbraut Veröffentlicht: 18. Februar 2011 Warum wollen viele Männer nicht ohne Waffen leben? Was bewegt Frauen, es ihnen gleich zu tun? Eine Analyse am Beispiel der USA, in denen weltweit die meisten zivilen Kleinwaffenbesitzer leben. Von Marie-Christine Heinze
Im Namen der Frauen Veröffentlicht: 18. Februar 2011 Bei der Legitimation von Kriegen spielen Frauenrechte oft eine zentrale Rolle: feministische Diskurse und Forderungen werden in die politischen Begründungen militärischer Interventionen und deren medialer Begleitung eingebettet. Das beste Beispiel für "embedded feminism" ist der Einsatz in Afghanistan. Von Barbara Unmüßig
Kein Frieden ohne Frauen Veröffentlicht: 18. Februar 2011 Immer noch werden Frauen bei der Konfliktprävention und der Konfliktbewältigung systematisch ausgeschlossen. Ohne sie aber ist ein dauerhafter Frieden nicht möglich, ohne sie können Konflikte nicht nachhaltig gelöst werden. Von Barbara Unmüßig
Urvashi Butalia erhält Padma Shri Auszeichnung Veröffentlicht: 14. Februar 2011 Urvashi Butalia ist Verlegerin und Schriftstellerin in Delhi. Sie ist Mitgründerin von Kali For Women, Indiens erstem feministischen Verlagshaus. Für ihre Arbeit zu feministischer Literatur in Indien erhielt sie jetzt den Padma Shri Preis.
Ein vorbildlicher Klassenletzter Veröffentlicht: 4. Januar 2011 Der aktuelle Umsetzungsbericht der Bundesregierung zu UN-Resolution 1325 liest sich streckenweise wie ein amüsanter Besinnungsaufsatz – oder wie ein Märchen aus einer Parallelwelt. Von Ute Scheub
Friedens- und Sicherheitspolitik braucht Geschlechteranalysen Veröffentlicht: 17. Dezember 2010 Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten zunehmend zum internationalen Akteur geworden. Die Friedens- und Sicherheitsstrategie hat sich im Zuge dieser neuen Position und neuen Verantwortung grundlegend geändert. Ein Essay zum Thema von Von Gitti Hentschel
UN-Resolution 1325 - jetzt umsetzen! Veröffentlicht: 1. November 2010 Am 31. Oktober 2000 verabschiedete der UN-Sicherheitsrat die Resolution 1325 zu Frauen, Frieden und Sicherheit. Seither ist völkerrechtlich verpflichtend geregelt, dass Frauen auf allen Ebenen – in Friedensprozessen, in der Sicherheitspolitik sowie bei der Konfliktbearbeitung vor Ort – angemessen zu beteiligen sind.
Die Waffen nieder! Veröffentlicht: 28. Oktober 2010 Eröffnungrede zur Konferenz "Krisen bewältigen, bewaffnete Konflikte beenden - Friedenspolitische Strategien von Männern und Frauen" anlässlich des 10. Jahrestags der UN-Resolution 1325 Von Barbara Unmüßig
10 Jahre UN-Resolution 1325 Veröffentlicht: 25. Oktober 2010 Zum 10. Jahrestag der UN-Resolution 1325 veranstaltete die Heinrich-Böll-Stiftung eine Konferenz zu den Machtbeziehungen von Männern und Frauen in Krisen- und Konfliktregionen. Dazu zählen der Einsatz von Massenvergewaltigungen als Kriegswaffe, aber auch die Folgen militarisierter Männlichkeit. Von Gitti Hentschel