Abgeordnete in Afghanistan Veröffentlicht: 29. Juni 2010 Für Frauen in Afghanistan ist es weiterhin sehr schwierig, sich am öffentlichen Leben zu beteiligen. Auch im afghanischen Parlament ist die Situation kompliziert. Auf der Basis von Interviews, die in Kabul mit männlichen und weiblichen Abgeordneten geführt wurden, untersucht diese Studie die Realitäten der Parlamentsarbeit in Afghanistan. Von Andrea Fleschenberg
Zweites Genderranking deutscher Großstädte: Frauenanteil sinkt Veröffentlicht: 24. Juni 2010 Nach einem Superwahljahr 2009, in dem in nahezu allen deutschen Großstädten die Karten neu gemischt wurden, liegt die Frage auf der Hand, ob sich im Vergleich zum ersten Genderranking 2008 der Frauenanteil in den Kommunalparlamenten verändert hat.
Religion, Gender, Politics – prospects for equality and pluralism Veröffentlicht: 26. Mai 2010 Mit finanzieller Unterstützung der Heinrich-Böll-Stiftung und des niederländischen „Humanist Institute for Cooperation with Developing Countries” (HIVOS) hat die „openDemocracy 50:50 Initiative” eine neue Webseite gestartet. Artikel, Blogeinträge und Forschungsergebnisse diskutieren die Folgen der weltweiten Wiederbelebung von Religion für Frauen und Geschlechtergerechtigkeit. Ziel ist die Förderung des internationalen Dialogs. Zur Website »
Schieflage am „Prostitution Hill“ – Eine weiße Intellektuelle unterwegs in Hillbrow Veröffentlicht: 21. Mai 2010 Die Weltmeisterschaft hat erneut die Debatte um die Legalisierung von Sexarbeit in Südafrika ausgelöst. Mit einem literarischen Ausflug durch die Straßen Hillbrows in Johannesburg bietet Marlise Richter Einblicke in die Perspektiven von betroffenen Frauen. Von Marlise Richter
Zum internationalen Frauentag aus Haiti Veröffentlicht: 9. März 2010 In den Wirren nach dem Erdbeben verliert der Weltfrauentag für die Haitianerinnen nicht an Bedeutung. Sie nutzen ihn, um für einige Stunden ausgelassen zu feiern, aber auch, um wenigstens ein Mal im Jahr auf sich, ihre Wünsche und Belange, ihre Nöte und Forderungen aufmerksam zu machen. Von Monika Falkenberg
Hangama Anwari: Wir benutzen den Islam als Waffe Veröffentlicht: 8. März 2010 Ein Gespräch mit Hangama Anwari, Leiterin der Women and Children Legal Research Foundation (WCLRF), über Lobby-Arbeit, westliche Einflussnahme und Verhandlungen mit den Taliban
Afghanistan: Viel gewagt, aber noch lange nicht gewonnen Veröffentlicht: 8. März 2010 Die Menschen Afghanistans wollen Frieden. Sie wollen Sicherheit, und sie wollen zumindest an den technischen Segnungen der Moderne teilhaben – aber teilen sie auch die Wunschvorstellungen der internationalen Gemeinschaft zu gesellschaftlichen Umwälzungen? Ein Bericht über Genderarbeit im Südosten Afghanistans. Von Renate Wilke-Launer
Mutige Frauen aus dem Iran Veröffentlicht: 5. März 2010 Über die Rolle der Frauen in der grünen Oppositionsbewegung diskutierte die iranische Frauenrechtlerin Shadi Sadr mit der iranischen Juristin Zoha Aghamehdi und taz-Redakteurin Beate Seel beim monatlichen Jour Fixe der Heinrich-Böll-Stiftung und der Tageszeitung taz. Von Stefan Schaaf
Kontrolle über Frauen behalten! Veröffentlicht: 10. Februar 2010 Die Verfassung Südafrikas ist eine der progressivsten weltweit. Südafrika rangiert auch auf den fordersten Plätzen was den Anteil an weiblichen Abgeordneten betrifft. Dennoch herrscht in der südafrikanischen Gesellschaft eine konservative Haltung gegenüber Gender-Fragen vor. Von Renate Wilke-Launer
Wahl in der Ukraine: Janukowytsch siegt, Tymoschenko schweigt Veröffentlicht: 9. Februar 2010 Mehr als drei Prozent liegt Janukowytsch nach den ersten Auszählungen vorne. Julia Tymoschenko zögert noch, das Ergebnis anzuerkennen. Am Wahltag fand ein regelrechter Informationskrieg statt, in dem sich die beiden Kandidaten immer wieder gegenseitig beschuldigten.