Diskussion: Die Zukunft der Dörfer Veröffentlicht: 17. Februar 2016 Der demografische Wandel stellt eine besondere Herausforderung für die Zukunft ländlicher Regionen dar: Wie können diese trotz schrumpfender Bevölkerung zukunftsfest gemacht werden? Welche Best-Practice-Beispiele gibt es? Unsere Diskussion in Kooperation mit dem Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung zum Nachschauen.
Wir brauchen einen neuen Generationenvertrag Veröffentlicht: 24. November 2015 In einer Demokratie fällt es oft schwer, Geld für künftige Generationen auszugeben. Wie können wir uns selbst Regeln setzen, die zu den wichtigen Investitionen zwingen? Von Dr. Michael Thöne
Zukunft sieht anders aus Veröffentlicht: 17. November 2015 Unsere Gesellschaft braucht eine Verständigung über den Generationenvertrag der für Fairness und Zukunftsfähigkeit sorgt. Die Publikation „Freiräume für die Zukunft. Plädoyer für einen Neuen Generationenvertrag“ gibt Anstöße und erklärt, was das für die unterschiedlichen Politikfelder bedeutet. Von Dorothee Schulte-Basta
Zum Lunch mit Stefan Klein Veröffentlicht: 13. November 2015 Genau eine Stunde, um mit dem Autor des Bestsellers «Zeit. Der Stoff, aus dem das Leben ist» über Zeit zu sprechen. Von Annette Maennel
Was für eine Gesellschaft wäre eine „inklusive Gesellschaft“? Veröffentlicht: 11. November 2015 Die Gesellschaft entsteht aus unermesslich vielen Ichs, die alle etwas Eigenes und Einzigartiges in die Waagschale werfen. Eine inklusive Gesellschaft ist gleichzeitig solidarisch, geprägt durch Anteilnahme und Engagement. Von Prof. Dr. Heinz Bude
Das vermessene Ich Veröffentlicht: 13. Oktober 2015 Mithilfe elektronischer Armbänder, Uhren oder Fitness-Apps zählen Self-Tracker ihre täglich gelaufenen Schritte, messen ihre Herzfrequenz, überwachen den eigenen Schlaf. Was sie sich von diesen Körperdaten versprechen, erklärte der Journalist Christoph Kucklick in seinem Vortrag „Das vermessene Ich“.
Von der Last und Lust des Wartens Veröffentlicht: 2. Oktober 2015 Wir tun es immer und überall, und fast immer tun wir’s sehr ungeduldig. Warten zählt zu den lästigen Zeiterfahrungen. Aber Warten und Wartenkönnen machen die Zeit und das Leben auch vielfältiger, friedlicher und bereichern das Leben. Von Karlheinz Geißler
Meine Frau arbeitet sieben Tage die Woche Veröffentlicht: 29. September 2015 Nichts gegen Grüne Zeitpolitik, aber wer den Alltag mit Kindern einigermaßen meistern will, muss erst mal wissen, was er vom Leben wirklich will: als Ich, als Paar, als Familie. Ein Beitrag von Peter Unfried aus dem aktuellen Böll.Thema "Sehnsucht nach Zeit". Von Peter Unfried
"Wir sind eine umherirrende Generation!" Veröffentlicht: 29. September 2015 Fragen zur Zeit: Professor Gerald Hüther über die Verdichtung des Alltags, die Suche nach dem Bedeutsamen im Leben und wie Politik Menschen dabei unterstützen könnte – es aber (noch) nicht tut. Von Elisabeth Schmidt-Landenberger
Arbeit – mit Vergnügen Veröffentlicht: 29. September 2015 Die Verkürzung der Erwerbsarbeitszeit ist derzeit nicht mehrheitsfähig. Wie können wir es trotzdem schaffen, sie für alle entspannter und gesünder zu gestalten? Von Heide Oestreich