Zeitpolitik: "Aus der Momo-Perspektive" Veröffentlicht: 25. September 2015 Barbara Unmüßig im Gespräch über Zeitpolitik mit Robert Habeck und Gesine Agena – was beide darunter verstehen, was Zeitpolitik bewirken kann und an welchen Konzepten Bündnis 90/ Die Grünen derzeit arbeiten. Von Barbara Unmüßig und Elisabeth Schmidt-Landenberger
Was ist Zeitpolitik? Veröffentlicht: 24. September 2015 Zeitpolitik – ein relativ neuer Begriff in der öffentlichen Debatte, der aufhorchen lässt. Bei den einen löst er erst einmal Neugier aus, bei anderen Bedenken oder gar Ängste. Von Jürgen P. Rinderspacher
Die neuesten Zahlen zur Zeit Veröffentlicht: 22. September 2015 Wie verbringen Menschen ihre Zeit? Männern und Frauen gelingt es zunehmend besser, Familie, Job und Hausarbeit aufzuteilen. Die Frage nach Vereinbarkeit ist damit aber noch nicht beantwortet. Von Dorothee Schulte-Basta
Keine Zeit für Politik? Veröffentlicht: 21. September 2015 Bis zu 30 Stunden pro Woche arbeiten ehrenamtliche Bürgermeister/innen – das kann sich oft nur die „Zeitelite“ leisten. Über den Nachwuchsmangel in der Kommunalpolitik. Von Dr. Helga Lukoschat und Jana Belschner
Betreuungsgeld: Her mit der Milliarde! Veröffentlicht: 21. Juli 2015 Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Das Betreuungsgeld ist verfassungswidrig. Nun werden eine Milliarde Euro für eine lebensnähere und gerechtere Familienförderung frei. Von Dorothee Schulte-Basta
Herausforderungen grüner Ordnungspolitik: Externe Effekte und soziale Gerechtigkeit Veröffentlicht: 25. Juni 2015 Wenn Unternehmen Kosten für andere verursachen, für die sie selbst jedoch nicht aufkommen, spricht man von externen Effekten. Wenn der Staat nun mit Lenkungsabgaben eingreift - zum Beispiel eine gleiche CO2-Abgabe auf alle Sitzplätze in einem Flugzeug einführt - dann hat dies negative Auswirkungen auf die soziale Gerechtigkeit. Von Alexander Lorch
Vorstellung der familienpolitischen Kommission Veröffentlicht: 11. Mai 2015 Wie sieht die moderne Familie aus und was braucht sie? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die familienpolitische Kommission der Heinrich-Böll-Stiftung.
Familie, halt Veröffentlicht: 11. Mai 2015 Seit seiner Einführung ist das Betreuungsgeld stark umstritten: Wer es notgedrungen annimmt, wird schnell als Latte-Macchiato-Mutter abgestempelt. Eine Kritik an der Familienpolitik in Deutschland. Von Barbara Streidl
Bettys erstes Mal Veröffentlicht: 18. Dezember 2014 Betty ist fast blind und geistig behindert. Noch nie hat ein Mann ihren nackten Körper gestreichelt. Jean ist angehender Sexualbegleiter. Er bietet behinderten Frauen erotische Dienstleistungen an. Jetzt haben Betty und Jean ein Date. Von Benjamin Piel
Das letzte Verschwinden des Wolfgang Heuer Veröffentlicht: 5. Dezember 2014 Auf einmal war er weg, untergetaucht in der Menschenmenge. Er kommt zurück, dachte Marianne Heuer über ihren dementen Mann. Also suchte sie und wartete. Doch wann gibt man einen geliebten Menschen auf? Von Sarah Levy und Christopher Piltz