Ein Europa ohne Humanität ist kein Europa Veröffentlicht: 7. Januar 2015 Die Solidarität der Bürger mit den Flüchtlingen wächst - aber zur gleichen Zeit baut die Europäische Union an einem neuen eisernen Vorhang. Ein Kommentar von Heribert Prantl.
Vorbilder im Gespräch: Bundeswehr mit Migrationshintergrund Veröffentlicht: 7. Januar 2015 Was bedeutet „Deutschsein“ in der Bundeswehr und in der Gesellschaft? Über Aufstiegschancen und Diskriminierungserfahrungen spricht Hatice Akyün mit Dominik Wullers, stellvertretender Vorsitzender von „Deutscher.Soldat e.V.", und dem Bundestagsabgeordneten Omid Nouripour.
Bar Royal, Eritrea: Ein Archiv sammelt Erinnerungen Veröffentlicht: 6. Januar 2015 Das „Archivio delle Memorie Migranti“ (AMM) in Rom sammelt Erinnerungen von Menschen, die nach Italien geflohen sind. Neben persönlichen Erfahrungen sind ihre Erzählungen auch Zeugnisse der Geschichte und Gegenwart Italiens. Ein Versuch, festgefahrene Diskurse über Migration aufzubrechen. Von Celia Bouali
Auf der Flucht im eigenen Land Veröffentlicht: 13. Januar 2015 Mehr als 6 Millionen Syrerinnen und Syrer suchen in ihrer Heimat einen anderen, einen sicheren Ort und gelangen doch nur dorthin, wo es gerade ein bisschen weniger schrecklich ist. Von Bente Scheller
Jeder nach seiner Façon Veröffentlicht: 18. Dezember 2014 Wie viele Duschen braucht ein Heim? Wie werden Frauen geschützt? Wo können die Kinder spielen und wie kommen sie zur Schule? Deutschland kennt keine verbindlichen Standards, wie ein Flüchtlingsheim auszusehen hat. So werden die Menschenrechte der Flüchtlinge in vielen Fällen faktisch ausgehöhlt. Von Hendrik Cremer
Kein Mensch ist illegal Veröffentlicht: 18. Dezember 2014 Es gibt eine Welle der Solidarität in Deutschland. Das ist großartig. Gleichzeitig wächst die Fremdenfeindlichkeit. Schreiben wir also – wieder und wieder. Über die aberwitzigen Anstrengungen, Schutz suchenden Menschen von uns fernzuhalten. Und hören wir ihnen zu, was sie zu erzählen haben. Von Barbara Unmüßig
Das mexikanische Trauma Veröffentlicht: 18. Dezember 2014 Entlang der Fluchtrouten in Mexiko hat sich Organisierte Kriminalität etabliert und macht mit der Not der Menschen gigantische Geschäfte. Wie brutal mit ihnen umgegangen wird, erfuhr die Öffentlichkeit, als 2012 ein Massengrab gefunden wurde. Von Ingrid Spiller
„Ein gutes Leben ist nicht möglich“ Veröffentlicht: 18. Dezember 2014 Der Bürgerkrieg im Südsudan trieb bisher zwei Millionen Menschen in die Flucht. Vor allem die Kinder leiden darunter – etwa 400.000 können im eigenen Land nicht zur Schule gehen. Wer ins Ausland floh, muss dafür unglaubliche Strapazen auf sich nehmen. Von Dominik Lehnert
Die Flucht vor der Datensammelwut Veröffentlicht: 17. Dezember 2014 Die EU verlagert ihre Flüchtlingsabwehr immer weiter nach außen. Mit modernsten Überwachungsmitteln will die Grenzagentur Frontex die Flüchtlingsrouten herausbekommen. Doch die Flüchtenden begeben sich auf unbekannte Routen und weichen den Kontrollen der Festung Europa aus. Von Helmut Dietrich
Blumenkränze statt Rettungsringe Veröffentlicht: 16. Dezember 2014 368 Menschen starben am 3. Oktober 2013 im Mittelmeer kurz vor Lampedusa. "Eine Schande für Europa", sagten damals die Politiker, als sie vor den Särgen standen. Passiert ist wenig. Eine Reportage zum ersten Jahrestag der Katastrophe. Von Kirsten Krampe