Leipzig: Rede zur Demokratie Veröffentlicht: 9. Oktober 2015 Die aktuellen Krisen stellen die Werte der Europäischen Union auf die Probe. Doch "zur Freiheit gehört die Solidarität", erinnert der Bürgerrechtler und Publizist Wolfgang Templin am 9. Oktober in seiner "Rede zur Demokratie" in der Nikolaikirche in Leipzig. Von Wolfgang Templin
Das Wetter vor 25 Jahren Veröffentlicht: 25. September 2015 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Das Wetter vor 25 Jahren. Die Grünen und die Wiedervereinigung Veröffentlicht: 23. September 2015 „Helmut Kohl war auf der Höhe der Zeit. Wir dagegen waren vom Fall der Mauer und der Dynamik der folgenden Ereignisse überfordert“, erinnert sich Ralf Fücks in seiner Eröffnungsrede zur Konferenz "Das Wetter vor 25 Jahren - Grüne Lehren aus der Wiedervereinigung". Von Ralf Fücks
Auszüge aus der Grünen Chronik Veröffentlicht: 22. September 2015 Von der Bürgerrechtsbewegung der DDR im Herbst 1989 bis zur Fusion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN. Prägende Meilensteine der Grünen Chronik.
Gespräch mit Werner Schulz zum revolutionären Sommer und Herbst 1989 in der DDR Veröffentlicht: 22. September 2015 Wie jede Revolution hat auch die vom Herbst 1989 eine Vorgeschichte. In diesem Interview aus dem Jahr 2009 erklärt Werner Schulz, Bürgerrechtler und ehemaliger Abgeordneter für Bündnis 90/Die Grünen, die Dynamik der Bürgerbewegung. Von Vera Lorenz
Das "Kuratorium für einen demokratisch verfassten Bund deutscher Länder" in der Verfassungsdiskussion der Wiedervereinigung Veröffentlicht: 17. September 2015 Am 3. Oktober 1990 trat die DDR der Bundesrepublik nach Artikel 23 des Grundgesetzes bei. Alternativ wäre auch die Verabschiedung einer neuen Verfassung durch das gesamte deutsche Volk möglich gewesen. Christopher Banditt über den ambitionierten Verfassungsentwurf und dessen Scheitern. Von Christopher Banditt
Das Wetter vor 25 Jahren und heute Veröffentlicht: 17. September 2015 Mit dem Slogan "Alle reden von Deutschland. Wir reden vom Wetter" ziehen die westdeutschen Grünen 1990 in den Wahlkampf und fliegen aus dem Bundestag. Aber nicht nur sie sind Verlierer des Einheitstaumels, auch das ostdeutsche Wahlbündnis Bündnis 90 schafft den Einzug in den Bundestag nur knapp. Von Michael Lühmann
1968 gedenken Veröffentlicht: 21. August 2015 Wie jedes Jahr werden die Ereignisse von 1968 in Prag aus heutiger Sicht reflektiert – dieses Jahr drängt sich die „Informationspolitik“ des Kreml im Ukraine-Konflikt als Bezugspunkt auf. Von Eva van de Rakt
Erinnerung an das Ende des Prager Frühlings Veröffentlicht: 21. August 2015 Am 21. August 1968 überrollten die Panzer des Warschauer Pakts den Prager Frühling. Der demokratische Aufbruch in der Tschechoslowakei war das 1968 des Ostens. Die Botschaft von Selbstbestimmung und Demokratie ist immer noch aktuell.
Solidarität, Empathie und Kritik Veröffentlicht: 18. Mai 2015 Besondere Beziehungen – Besondere Verantwortung: Die Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung erkundete am 29. und 30. April den Stand des deutsch-israelischen Verhältnisses. Eine Dokumentation der Veranstaltung. Von Stefan Schaaf