Nie wieder ist jetzt Dossier mit Videos in Gebärdensprache Jüdisches Leben in Deutschland seit dem 7. Oktober 2023.
Geschichte der Gegenwart / Geschichte & Gegenwart Der neue Schwerpunkt „Geschichte der Gegenwart / Geschichte & Gegenwart“ widmet sich den Veränderungen von Geschichte und Gegenwart: Wie lässt sich Geschichte pluralisieren? Welche Perspektiven können uns helfen die komplexe Wirklichkeit besser zu entschlüsseln?
Was ist progressiv? Was konservativ? Schwerpunkt „Progressiv“ will verändern und „konservativ“ will bewahren. So weit, so klar. Was aber, wenn eine progressive Politik auf Kosten der natürlichen Lebensgrundlagen geht? Und wie steht es um ein Bewahren, das sich auf den Schutz errungener Freiheiten richtet? Dieses Dossier versammelt Debattenbeiträge und will Klarheit in die Sache bringen.
50 Jahre 1968 Dossier In unserem Themendossier kommen Stimmen jenseits der studentischen Proteste in Paris, Frankfurt und Berlin zu Wort, nehmen wir eine Inventur der Protestformen vor und sammeln Stellungnahmen und Einschätzungen zu „68“ aus dem Umfeld der Heinrich-Böll-Stiftung.
Dossier: Das Wetter vor 25 Jahren 1990 zogen die Grünen (West) mit dem Slogan "Alle reden von Deutschland. Wir reden vom Wetter" in den Wahlkampf. Im Dossier finden sich neben Beiträgen rund um das Thema Wiedervereinigung auch Fotos und Video-Mitschnitte der Konferenz "Das Wetter vor 25 Jahren - Grünen Lehren aus der Wiedervereinigung" die am 23./24. September 2015 statt fand.
Lügen und Wahrheiten: Erinnerungen an ein paar Dachschäden und Freiräume im alten Prenzlauer Berg Andreas Koziol, einer der Dichter in den 80iger Jahren, die damals in Ost und West für Furore und heiße Diskussionen in den Feuilletons sorgten. Auch die Stasi war in dem Künstler-Biotop leibhaftig präsent. Koziol erinnert sich an schräge Dispute, Paradiesvögel und wirft zum Teil ein neues Licht auf eine fast vergessene Epoche Ostberliner Subkultur.
Überlebende des Kriegsgefangenenlagers bei Sandbostel im Porträt Die Fotografin Sarah Mayr hat sich auf die Suche nach ehemaligen Gefangenen des Arbeits- und Kriegsgefangenenlagers Stalag X B bei Sandbostel gemacht. Sieben Überlebende berichten in dieser Foto-Reportage aus ihrem Alltag von Krieg, Gefangenschaft und Widerstand - auch gegen das Vergessen.