CO2-Preis jenseits der Leerformel Veröffentlicht: 8. Mai 2019 Standpunkt Die CO2-Bepreisung ist in aller Munde. Aber ist der Ansatz derzeit mehr als eine „konsens-stiftende Leerformel“? Dr. Felix Matthes sortiert die Debatte und arbeitet fünf zentrale Themen heraus, über die Verständigung erzielt werden müsste. Von Dr. Felix Matthes
Klimawandel und Menschenrechte - können es die Gerichte richten? Veröffentlicht: 5. März 2019 Überblick Weltweit nimmt die Zahl der Klimaklagen zu. Dieser Artikel gibt einen Überblick über den Zusammenhang von Menschenrechten, Klimawandel und über die sich daraus ergebenden Implikationen. Von Anne Kling
Zur Dialektik des Kohlekompromisses Veröffentlicht: 26. Februar 2019 Kommentar Die Ergebnisse der Kohlekommission sind beides: klimapolitisch ungenügend und gesamtpolitisch verantwortungsvoll. Von Dr. Gerd Rosenkranz
So geht Mobilitätswende! Veröffentlicht: 22. Februar 2019 Dokumentation Welche politischen Rahmenbedingungen braucht eine wirkliche Mobilitätswende? darüber diskutierten mehr als 200 Teilnehmer/innen am 18.10.2018 auf einer Tagung der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit dem Verein UnternehmensGrün.
Ergebnisse und Einschätzung zur Kohlekommission Veröffentlicht: 8. Februar 2019 Kommentar Der Abschlussbericht der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ alias Kohlekommission fällt für die Konzerne und die Beschäftigten recht gut aus, für das Klima und die Betroffenen eher nicht so gut. Von Dr. Stefanie Groll
Lehren aus der Kohlekommission Veröffentlicht: 8. Februar 2019 Kommentar Vor dem Hintergrund der klimatechnisch unzureichenden Ergebnisse der Kohlekommission stellt sich nun die Frage, welche Lehren daraus für andere Kommissionen gezogen werden können? Welche Chancen und Risiken bieten sich für Umwelt-Akteure und Klima-Anwält/innen? Von Dr. Stefanie Groll
Energiewende: Wie viel Strom braucht der Verkehrssektor? Veröffentlicht: 29. Januar 2019 Alle reden von E-Mobilität. Einige befürchten, dass es zu einer Stromlücke kommt. Wie kommen Energiewende und Verkehrswende zusammen? Von Dr. Stefanie Groll
REDD+: Ein verlorenes Jahrzehnt für den internationalen Waldschutz Veröffentlicht: 17. Januar 2019 REDD+ wurde einst als Instrument angepriesen, mit dem sich schnell und billig Emissionen reduzieren lassen. Diese Vorhersage hat sich nicht erfüllt. Statt dessen steigen weltweit sowohl die Emissionen als auch die Entwaldung. Von Jutta Kill
Perlen der Energiewende: Vom Glück des nachhaltigen Lebens Veröffentlicht: 11. Januar 2019 Interview Sie leben schon heute die klimafreundliche Zukunft vor: Simone Britsch aus dem sachsen-anhaltinischen Ökodorf Sieben Linden und Werner Wiartalla aus der Berliner Ufafabrik. Ein Gespräch über große Visionen und gesunden Pragmatismus. Von Susanne Schwarz
Billige Kohle kommt der Gesundheit teuer zu stehen Veröffentlicht: 28. Dezember 2018 Analyse Dass Kohle schlecht fürs Klima ist, wissen die meisten. Weniger bekannt sind die Gesundheitsbelastungen durch die Kohleverstromung. Von Dr. Stefanie Groll und Anne Stauffer