Erlangen: "Stadträtinnen übernehmen gerne Verantwortung" Veröffentlicht: 28. April 2017 Der Spitzenposition Erlangens im Genderranking liegt eine lang zurückgehende Förderung von Frauen in Politik, Verwaltung und der Stadtgesellschaft insgesamt zu Grunde. Von Julia Bailey und Birgit Marenbach
Mehr Macht für Frauen – der Weg führt über die Quote Veröffentlicht: 28. April 2017 Das aktuelle Genderranking zeigt: Gleichberechtigte Teilhabe setzt sich nicht von alleine durch. Im Vergleich zu vorherigen Studien gibt es Rückschläge, aber auch Lichtblicke. Von Sabine Drewes
Grüner Nachwuchs in der Kommunalpolitik Veröffentlicht: 30. März 2017 Wie kommen eigentlich neue Mitstreiter/innen in die (grüne) Kommunalpolitik? Und wann bleiben sie dabei? Unser Policy Paper gibt Empfehlungen für die Aktiven vor Ort, für die Landes- und Bundesebene von Parteien und für die Anbieter/innen von Weiterbildung. Von Wolfgang Pohl
„Das Fahrrad muss in Metropolregionen zu einem vollwertigen Verkehrsträger werden“ Veröffentlicht: 23. März 2017 Martin Tönnes, Bereichsleiter Planung beim Regionalverband Ruhr, hat mit anderen den „Radschnellweg Ruhr“ erfunden, Deutschland größtes Fahrradprojekt, und setzt ihn planerisch um. Sabine Drewes sprach mit ihm über nachhaltige Mobilität in Metropolregionen und deren Bedeutung für Klimaschutz und Wachstum. Von Sabine Drewes
Die Grünen als eigentlicher Gegner der AfD Veröffentlicht: 21. März 2017 Identitätsstiftend für die Mitglieder der AfD ist deren Kampfansage an das „links-rot-grün verseuchte 68er-Deutschland“. Alexander Häusler empfiehlt den Grünen, den Fehdehandschuh aufzunehmen und offensiv für demokratische und emanzipative Errungenschaften einzutreten. Von Alexander Häusler
„Die Kommunen müssen stärker mit liberalen Muslimen zusammenarbeiten“ Veröffentlicht: 2. März 2017 Die Aufnahme einer großen Zahl von Geflüchteten in Städten und Gemeinden hat auch die innerdeutsche Diskussion darüber, ob der Islam zu Deutschland gehört, zugespitzt. Wir sprachen mit Mouhanad Khorchide, Professor für islamische Religionspädagogik, über islamischen Religionsunterricht und die Attraktivität des Salafismus. Von Sabine Drewes und Didem Ozan
Selbstbewusst und konsequent für ein anderes Politikverständnis in Dresden Veröffentlicht: 28. Februar 2017 In keiner anderen Kommune waren die Demonstrationen gegen die Flüchtlingspolitik so laut, die Reden so aggressiv rassistisch und der Gegenprotest so verschwindend gering wie in Dresden. Tina Siebeneicher über Gegenstrategien und Grüne Politik in der Pegida-Hochburg. Von Tina Siebeneicher
Klimaschutz und Mobilität für alle? Berliner Verkehrswende Veröffentlicht: 23. Februar 2017 Der neue rot-rot-grüne Senat von Berlin ist mit ambitionierten Vorhaben zur Verkehrswende gestartet. Wie muss diese aussehen, damit die Pariser Klimaziele erreicht werden und Mobilität für alle Bewohner/innen der Stadt gewährleistet ist?
Konflikthafte Partnerschaften: Governance und urbane Herausforderungen Veröffentlicht: 9. November 2016 Städte verändern und entwickeln sich ständig und wirken dabei nicht als zusammenhängende Einheit. Sie sind "koproduziert." Das Konzept der Koproduktion kann uns dabei helfen, eine nachhaltige Stadtpolitik zu entwickeln, die auf dem Prinzip des konstruktiven Konflikts basiert. Von Philipp Misselwitz
Habitat III: Co-producing Sustainable Cities? Veröffentlicht: 17. Oktober 2016 Die Konferenz „Co-producing sustainable cities?“ thematisierte Bedingungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Dabei richtete sie den Blick gezielt auf die Beziehung von Zivilgesellschaft und Stadtregierung. Zum Konferenzbericht. Von Jelena Nikolic und Sabine Drewes