Dokumentation: FRUNZE 35 – Ein eindrucksvolles Beispiel für partizipatives Planen Veröffentlicht: 15. November 2013 Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Entwicklung von Projekten zum Stadtumbau ist in der Ukraine wie auch in vielen anderen Ländern keine Selbstverständlichkeit. Das Kiewer Büro initiierte modellhaft einen partizipativen Prozess zur Revitalisierung einer alten Industriebrache in der Kiewer Frunze-Straße. Sandra Annunziata, Ursula Caser, Andriy Makarenko
Berlin - Die entfremdete Stadt Veröffentlicht: 14. November 2013 Wem gehört Berlin? Die Autorin Annett Gröschner beleuchtet in ihrer Kolumne den Wandel der deutschen Hauptstadt von einer Inklusions- zu einer Konkurrenzmaschinerie. Annett Gröschner
Kommunen gehen voran - Rio + 20 - Auftaktveranstaltung zur Tagungsreihe "Die regenerative Stadt" Veröffentlicht: 23. Oktober 2013 Anlass zu dieser Veranstaltung war der Umweltgipfel 2012 in Rio de Janeiro, der zugleich das 20jährige Jubiläum des ersten Umweltgipfels in Rio 1992 markierte und damit auch 20 Jahre kommunale Nachhaltigkeit. Damit war es Zeit zu bilanzieren. Der Einladung zur Debatte darüber waren ca. 80 Aktivist/innen und Fachleute gefolgt.
Dokumentation: Grün geht vor! Veröffentlicht: 18. September 2013 Bericht vom 3. Kommunalpolitischen Bundeskongress der Heinrich-Böll-Stiftung am 14./15. September 2013 in Darmstadt. Sabine Drewes, Dr. Stefanie Groll, Wolfgang Pohl, Rita A. Herrmann, Michael Walther
Marginale Urbanität oder: Wie gehören Migration, Diversität und Stadtentwicklung zusammen? Veröffentlicht: 26. August 2013 Über den Zusammenhang zwischen Migration, Diversität und Stadtentwicklung. Felicitas Hillmann
Die Zukunft der Mobilität in Kommunen - Die regenerative Stadt II Veröffentlicht: 7. August 2013 Welche Lösungsansätze sich bewährt haben, welche Kommunen beim Klimaschutz vorn liegen und welche Themenbereiche noch in den Anfängen stecken, dem gehen wir in unserer Tagungsreihe zum Thema “Regenerative Stadt” nach. Motivation der Veranstaltungsreihe ist es, die Diskussion um kommunale Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln. Regine Gwinner
Urban Gardening in Kommunen. Die Regenerative Stadt IV Veröffentlicht: 2. August 2013 Das Schlüsselthema der vierten Tagung lautete 'Urban Gardening in Kommunen'. Städtisches Gärtnern ist dabei ein sehr vielfältiges Phänomen, das stetig erweitert wird und zahlreiche Assoziationen weckt: ökologische Aspekte wie Biodiversität und Nachhaltigkeit spielen eine wichtige Rolle, ebenso soziale Aspekte wie Selbstermächtigung, Gemeinschaft und Integration. Julia Boes
Effizienz-EEG statt Abwrackprämie Veröffentlicht: 21. August 2012 Aus dem Bundesumweltministerium sickerte vor ein paar Tagen die Idee einer Abwrackprämie für alte Heizungen. In unserer kürzlich vorgelegten Studie „Strategien zur Modernisierung I: Neue Finanzierungsmodelle für einen klimaneutralen Gebäudebestand“ fordern wir ein alternatives Modell, das auch Effizienzmaßnahmen beispielsweise an Gebäudehüllen vorsieht. Sabine Drewes
Dokumentation: Urban Futures 2050 Veröffentlicht: 30. Januar 2012 Zwei Tage lang diskutierten Stadttheoretiker und Stadtpolitiker, Architekten und Planer mit mehr als 400 Teilnehmer/innen, wie Städte die bevorstehenden sozialen Herausforderungen meistern, wie sie Klimawandel, Energie- und Ressourcenverbrauch bewältigen können, um lebenswert zu bleiben beziehungsweise es zu werden. Sabine Drewes, Kristina Simons
Zur Bürgerbeteiligung in der Beschleunigten Energiewende Veröffentlicht: 14. Juni 2011 Der Netzausbau ist ein elementarer Bestandteil der Energiewende. Auch wenn die Bevölkerung generell für den Ausbau der Erneuerbaren Energien ist, treffen Bauvorhaben für ober- oder unterirdische Trassen oft auf zivilgesellschaftlichen Widerstand. Die Bürgeraufklärung und -beteiligung wird damit zu einer zentralen Aufgabe, von der auch der Erfolg der Energiewende abhängt.