Neue Klimaklagen – ein globaler Überblick über Fälle und Trends Veröffentlicht: 26. Mai 2017 Neue Klimaklagen und rechtliche Initiativen für mehr Klimagerechtigkeit sprießen gerade wie Pilze aus dem Boden – und das überall auf der Welt. Eine Mehrzahl von Klagen richtet sich gegen Regierungen. Von Lili Fuhr
Warum wir ein globales Plastikabkommen brauchen Veröffentlicht: 23. Mai 2017 Plastikverschmutzung ist ein zentrales Problem unserer Zeit - und eins, das wir selbst verursacht haben. Aber wie können wir es lösen? Durch ein umfassendes, verbindliches und zukunftsgerichtetes globales Plastik-Abkommen. Von Lili Fuhr und Nils Simon
Die Expertinnen und Experten hinter dem Meeresatlas Veröffentlicht: 10. Mai 2017 Zur Erstellung des „Meeresatlas“ haben viele Expertinnen und Experten mit ihrem Fachwissen beigetragen – insbesondere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sowie des Kieler Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“. Ein Überblick.
Vorwort zum Meeresatlas Veröffentlicht: 10. Mai 2017 Unsere Meere und Küsten als wichtiger Teil unserer Umwelt brauchen dringend Schutz. Wir hoffen, mit dem Atlas Impulse für eine breitere gesellschaftliche und politische Diskussion über die Bedeutung des Ozeans als lebenswichtiges System und die Möglichkeiten zu seinem Schutz anzuregen. Von Barbara Unmüßig, Dirk Scheelje und Martin Visbeck
Downloads zum Meeresatlas Veröffentlicht: 10. Mai 2017 Alle Grafiken und Texte des Meeresatlas stehen unter der offenen Creative Commons Lizenz CC BY 4.0. und können unter diesen Bedingungen weiterverwendet, bearbeitet und veröffentlicht werden. Hier finden Sie die Grafiken und den Atlas in unterschiedlichen Formaten (png, pdf) zum Download.
Wie Korruption den Klimawandel anheizt Veröffentlicht: 31. März 2017 Schmutzige Geschäfte schützen die mächtigen und finanzstarken Interessen der Öl- und Gasindustrie. Das ist ein Grund, weshalb Regierungen ihre zugesagten Emissionsreduktionen bisher nicht erfüllen konnten. Warum der Kampf gegen den Klimawandel und gegen Korruption zusammen gekämpft werden muss. Von Lili Fuhr und Simon Taylor
Warum Deutschland eine europäische Energiewende braucht Veröffentlicht: 20. Februar 2017 Vom nationalen Alleingang zum europäischen Projekt. Die deutsche Energiewende wird nur erfolgreich sein, wenn mit den europäischen Nachbarn kooperiert wird. Von Rebecca Bertram
Community Protocol Tool Box und Projektbericht Veröffentlicht: 1. Juni 2016 Die NGO Natural Justice und ihre regionalen Partner haben mit Unterstützung der Heinrich-Böll-Stiftung gemeinsam eine Reihe von Gemeinden bei der Entwicklung von Gemeindeprotokollen im Kontext der Rohstoffindustrie unterstützt.
Besser, anders, und vor allem weniger Veröffentlicht: 1. Februar 2017 Der Kapitalismus liegt nicht in der Natur des Menschen. Wir müssen Alternativen erkunden, die ein besseres Leben für alle ermöglichen können, sagt Barbara Unmüßig im Interview mit dem Magazin Agora 42 zum Thema "Kapitalismus auf der Couch". Von Barbara Unmüßig
Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung durch Finanzwende Veröffentlicht: 8. Dezember 2016 Für den Kampf gegen den Klimawandel gewinnt die Finanz- und Steuerpolitik zunehmend an Bedeutung. Es gilt der Grundsatz: Investitionen nur noch in klimafreundliche Projekte. Für diese Finanzwende muss die Politik jetzt die richtigen Weichen stellen. Von Reinhard Bütikofer, Annalena Baerbock, Anna Cavazzini, Georg Kössler und Christian Bothe