Die Berliner Geberkonferenz: Erfolg ist mehr als nur eine Zahl! Veröffentlicht: 20. November 2014 Am 20. November entscheidet in Berlin eine internationale Geberkonferenz über die Summen, mit denen der „Grüne Klimafonds“ ab 2015 Hilfe zur Anpassung an den Klimawandel leistet. Doch nicht nur die Höhe des Gesamtbudgets ist von Bedeutung. Eine Analyse von Liane Schalatek. Von Liane Schalatek
Indien: Wasserkraft in Arunachal Pradesh Veröffentlicht: 14. November 2014 2003 beschloss die indische Regierung, 162 Wasserkraftwerke zu bauen. Mehr als 40 sollten allein im Bundesstaat Arunachal Pradesh, im Nordosten des Landes entstehen. Doch bisher sieht es nicht so aus, als ob auch nur eines davon wie geplant 2017 in Betrieb genommen wird. Von Mibi Ete
Grüne Ökonomie zwischen Anspruch und Wirklichkeit Veröffentlicht: 8. Oktober 2014 Zwei Jahre nach dem „Erdgipfel“ in Rio de Janeiro im Juni 2012 ist vom Hoffnungsträger Grüne Ökonomie nicht mehr viel zu spüren. Ressourcenverschwendung und Klimawandel setzen sich ungehemmt fort. Von Barbara Unmüßig
Das Klimabewusstsein wächst Veröffentlicht: 6. Oktober 2014 Die weltweiten Klimademonstrationen am 21. September waren nur der Anfang einer Bewegung, die immer mehr Druck auf die Politik ausüben wird. Von Hans Verolme und Monica Araya
Absurd bis unwürdig: Die Ergebnisse vom UN-Klimagipfel Veröffentlicht: 25. September 2014 Der UN-Klimagipfel in New York ist vorbei. Lösungsbeiträge zur Klimakrise wurden in acht thematischen "Action Areas" verhandelt. Lili Fuhr hat einen Blick auf die Beschlüsse geworfen. Von Lili Fuhr
Mit den besten Wünschen, aber ohne Schecks Veröffentlicht: 22. September 2014 Präsident Obama kommt für einen Kurzbesuch, Deutschland und weitere Länder reisen gar nicht erst an: Vom UN-Klimagipfel sind wieder einmal keine konkreten Zahlungszusagen für den Kampf gegen den Klimawandel zu erwarten. Die Zivilgesellschaft ruft zu einer Protestwoche auf. Von Liane Schalatek
Die grüne Transformation finanzieren – jenseits des Bankensektors Veröffentlicht: 15. September 2014 Europa könnte an der Spitze der nächsten industriellen Revolution stehen. Dafür müssen Politik und Wirtschaft einen Wandel zur grünen Ökonomie anstreben. Doch das benötigt grundlegende Reformen. Von Reinhard Bütikofer
Die Wege zur grünen Transformation der Wirtschaft Veröffentlicht: 9. September 2014 Der Green New Deal ist die Alternative zur einseitigen Sparpolitik. Für die nötigen privaten Investitionen muss die Politik Anreize schaffen und gleichzeitig die Finanzmärkte gemäß der ökologischen Agenda reformieren. Von Gerhard Schick
Auf schmalem Grat Veröffentlicht: 2. September 2014 Auf der Degrowth-Konferenz in Leipzig spricht Barbara Unmüßig über kritische Aspekte der Inwertsetzung von Naturdienstleistungen. Ein Debattenbeitrag. Von Barbara Unmüßig
Der Kampf um die Bodenschätze Afghanistans Veröffentlicht: 4. September 2014 Ein neues Bergbaugesetz soll die Rohstoffe Afghanistans möglichst gewinnbringend erschließen und den Wiederaufbau des Landes finanzieren. Kritiker warnen vor neuen Verteilungskämpfen und einem Erstarken der Taliban. Von Lynne O'Donnell