Was heißt "Zeitdiagnose"? - Anmerkungen zu einem nachgefragten Genre Published: 25. März 2021 Analyse In der Vortragsreihe Auf der Höhe – Diagnosen zur Zeit wurden in den letzten Jahren Intellektuelle zu aktuellen gesellschafts- und kulturdiagnostischen Stichworten befragt. Ziel war es, prominente und relevante Diagnosen unserer Zeit zu versammeln und neue Perspektiven auf die Gegenwart jenseits des etablierten Vokabulars zu suchen. Von Ole Meinefeld und Peter Siller
3 Dinge, die wir alle über Infrastrukturen wissen sollten Published: 11. November 2020 Einführung Vieles in unserem Alltag wäre undenkbar ohne ein dichtes Netz gut funktionierender Infrastrukturen. Deshalb sind sie so entscheidend dafür, ob wir am sozialen und politischen Leben teilhaben und ökologischer leben können oder nicht. Von Ole Meinefeld und Dr. Roman Léandre Schmidt
Völkische Siedler*innen – eine Herausforderung auch für die Politische Bildung Published: 5. Oktober 2020 Vorwort Die Publikation "Naturliebe und Menschenhass. Völkische Siedler*innen in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Bayern" analysiert die Landnahme nationalistischer Familienverbände in den genannten Bundesländern. Warum ist dieses Buch wichtig? Und wieso muss sich Politische Bildung damit beschäftigen? Von Michael Stognienko
Coronadenken 3/3 - Ökonomie und Politik Published: 8. April 2020 Analyse Die Corona-Pandemie stellt unsere Gemeinwesen vor unbekannte Herausforderungen. Heikle Fragen moralischer und politischer Art sowie des Zusammenlebens müssen beantwortet werden. Der Kieler Philosoph und Umweltethiker Konrad Ott bietet in diesem Essay, den wir in drei Teilen in den nächsten Tagen präsentieren, eine Orientierungshilfe in den schwierigen Zeiten von Corona. Von Prof. Dr. Konrad Ott
Coronadenken 2/3 - Moral Published: 6. April 2020 Analyse Die Corona-Pandemie stellt unsere Gemeinwesen vor unbekannte Herausforderungen. Heikle Fragen moralischer und politischer Art sowie des Zusammenlebens müssen beantwortet werden. Der Kieler Philosoph und Umweltethiker Konrad Ott bietet in diesem Essay, den wir in drei Teilen präsentieren, eine Orientierungshilfe in den schwierigen Zeiten von Corona. Von Prof. Dr. Konrad Ott
Coronadenken 1/3 - Gesellschaft und Recht Published: 6. April 2020 Analyse Die Corona-Pandemie stellt unsere Gemeinwesen vor unbekannte Herausforderungen. Heikle Fragen moralischer und politischer Art sowie des Zusammenlebens müssen beantwortet werden. Der Kieler Philosoph und Umweltethiker Konrad Ott bietet in diesem Essay, den wir in drei Teilen präsentieren, eine Orientierungshilfe in den schwierigen Zeiten von Corona. Von Prof. Dr. Konrad Ott
Green New State? Infrastrukturen, Nachhaltigkeit und langfristige Investitionen Published: 2. März 2020 Veranstaltungsbericht Die Frage nach (staatlichen) Investitionen steht gegenwärtig auf der politischen Tagesordnung. Die gestiegene Erwartung an grüne Politik erfordert die Formulierung eines Profils für gerechte Teilhabe und ökologische Modernisierung. Diesen Fragen widmete sich die Grüne Akademie im Rahmen ihrer Neujahrstagung. Von Malte Spielmann
Stadt, Land, Schluss? Zur politischen Geographie Deutschlands Published: 4. Oktober 2019 Veranstaltungsbericht Ökonomisch-gesellschaftliche Veränderungen wirken sich unterschiedlich auf Stadt und Land aus. Die Grüne Akademie diskutierte im Rahmen ihrer Sommertagung Herausforderungen und Lösungen regionaler Disparitäten in Deutschland. Von Malte Spielmann
Auf dem Weg zu einer grünen Ideengeschichte der liberalen Demokratie Published: 18. Oktober 2018 Die grüne Ideengeschichte entdeckt die liberale Demokratie spät – heute gilt es Repräsentation gegen populistische Forderungen zu verteidigen. Von Dr. Linda Marie Ludwig
Thesen zur grünen Geschichte von Mensch und Natur Published: 25. September 2018 Am Ursprung der grünen Auseinandersetzung mit der Frage von Mensch und Natur stand die Staatskritik der „neuen Linken“, beispielhaft verkörpert im Protest gegen Atomkraft. Seit dem Ausstieg muss das Thema „nachhaltige Entwicklung“ diese Lücke im Zentrum des grünen Diskurses füllen. Von Andreas Pettenkofer